Pharmazeutische Zeitung online

Geld ist schlecht fürs Image

16.02.2004  00:00 Uhr

Geld ist schlecht fürs Image

von Patrick Hollstein, Berlin

Der weltweite Markt für Arzneimittel zur Krebsbehandlung wird zunehmend enger. Für pharmazeutische Hersteller ist es daher wichtig, das Image des eigenen Unternehmens sowie des jeweiligen Produktportfolios zu pflegen. Eine Studie der TNS Healthcare hat die Reputation verschiedener Hersteller anhand einer Befragung praktizierender Onkologen untersucht.

In einem Markt mit praktisch fehlendem Generika-Anteil ist das Image einer Marke oft von besonderer Bedeutung. Dies sei aber keineswegs ausschließlich abhängig von Parametern wie Unternehmensgröße, Produktzahlen und Verkaufsstatistiken, so die Autoren der Studie. Zwar dominierten in den internationalen Bewertungen große Konzerne wie Aventis, AstraZeneca oder Hoffmann-La Roche. Dennoch wurden auf nationaler Ebene immer wieder auch kleinere pharmazeutische oder biotechnologische Unternehmen außerordentlich positiv durch die Ärzte wahrgenommen. So befindet sich in der deutschen Bewertung Medac-Schering unter den Top Ten. In den USA belegt Celgene einen der vordersten Plätze, in Frankreich dagegen Pierre Fabre.

Über 700 Onkologen in sechs Ländern wurden zu ihrer Einschätzung der Aktivitäten von 41 verschiedenen pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen befragt. Attribute wie Produktportfolio sowie Verkaufs- und Kooperationsaktivitäten seien für die Ärzte entscheidende Parameter zur Bewertung der Konzernreputation, so der Abschlussbericht der in Europa und den USA durchgeführten Studie. Im Kontakt zu Unternehmensmitarbeitern seien den Onkologen emotionale Bindungen wichtig. Von den Vertretern des Vertriebs erwarteten die Mediziner keineswegs lediglich einen rational dominierten Geschäftsverlauf. Einfühlungsvermögen und Verständnis seien angesichts eines immer unübersichtlicher werdenden Marktes, unbefriedigender Behandlungsergebnisse und der Notwendigkeit des Off-label-Use gefragt. Die Unternehmen müssten transportieren, dass für sie nicht der finanzielle Gewinn im Vordergrund stünde, sondern dass sie - beispielsweise anhand objektiver wissenschaftlicher Informationen - den Arzt bei der Versorgung seiner Patienten unterstützten. Gute klinische Studien, eine qualitative Produktentwicklung sowie kompetente Außendienstmitarbeiter beeinflussten die Unternehmenswahrnehmung ebenfalls erheblich. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa