Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Scheifele verlässt Phoenix-Vorstand

Datum 24.01.2005  00:00 Uhr
Pharmagroßhandel

Scheifele verlässt Phoenix-Vorstand

von Thomas Bellartz, Berlin

Der Pharmagroßhändler Phoenix besetzt seinen Vorstand neu. Nach zehn Jahren löst Reimund Pohl den bisherigen Vorstandschef Dr. Bernd Scheifele ab.

Scheifele, der Phoenix mit einer konsequenten Strategie zum zweitgrößten europäischen Großhandelskonzern polierte, wechselt an die Spitze des größten deutschen Zementherstellers HeidelbergCement – immerhin einem der 50 größten deutschen Unternehmen. Doch Scheifele bleibt dem Großhandel erhalten. Er wird auch in Zukunft als Vorsitzender des Aufsichtsrats ganz nah dran sein am Puls der Phoenix.

Nachfolger als Vorstandsvorsitzender wird der bisherige Logistikvorstand Pohl. Der 52-jährige übernimmt die Führung zum 1. Februar, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Das Stühlerücken hatte bereits Ende vergangener Woche begonnen. HeidelbergCement-Chef Hans Bauer hatte – zumindest überraschend für die Öffentlichkeit – sein Ausscheiden aus der Spitzenposition erklärt. Nur drei Tage später war der Konzern, in Europa die Nummer zwei, wieder handlungsfähig. Branchenkenner vermuten, dass das Karussell von langer Hand angeschoben worden war. Denn Scheifele war seit einiger Zeit bereits Aufsichtsratsvorsitzender des Zementherstellers, konnte sich also auf die Nachfolge vorbereiten. Das Kontrollgremium gab zu der Personalie auf einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am Samstag grünes Licht. Mit der schnellen Personalentscheidung zu Gunsten seines langjährigen Vertrauten hat der mächtige Aktionär des MDAX-Unternehmens, der Pharmahändler Adolf Merckle, seinen Einfluss bei HeidelbergCement unter Beweis gestellt. Neben dem Zementhersteller Schwenk (22,44 Prozent) ist Merckle (12,8 Prozent) der einzige private Großinvestor.

Der Wechsel an der Spitze von Deutschlands Nummer eins auf dem Zementmarkt zieht nun weiteres Stühlerücken nach sich – beim Marktführer im deutschen Pharmagroßhandel. Mit dem munteren Wechseln wird deutlich, wie engagiert Merckle zu Werke geht. Schließlich gehört neben Phoenix auch Ratiopharm zum Imperium der Familie.

Der gebürtige Freiburger und promovierte Jurist Scheifele hatte das Unternehmen mit aufgebaut und stand seit Herbst 1994 Phoenix als Vorsitzender vor. Sein Wechsel deckt sich nun exakt mit dem Ende des Geschäftsjahres bei Europas zweitgrößtem Pharmahandelsunternehmen: Der Stichtag am 31. Januar ist gleichzeitig der letzte Arbeitstag von Scheifele bei dem Unternehmen.

Phoenix hatte im Geschäftsjahr 2003/04 ein Ergebnis vor Steuern in Deutschland von 58,1 Millionen und einen Umsatz von 5,3 Milliarden Euro erzielt. Im März sollen erste Zahlen zum laufenden Geschäftsjahr bekannt gegeben werden.

Für HeidelbergCement ist der Pharmagroßhändler nicht das erste Mal als Personalzulieferer im Einsatz. Bereits im Herbst wechselte Finanzchef Dr. Lorenz Näger in gleicher Funktion von Mannheim nach Heidelberg. Der 61-jährige Amtsinhaber Horst Wolf hatte aus diesem Grund vorzeitig seinen Hut genommen. Dass Näger nun zurück in das Pharmageschäft wechseln wird, gilt jedoch als wenig wahrscheinlich. Potenzielle Nachfolger für den Chefposten wurden noch nicht gehandelt.

Bei HeidelbergCement steht mit Scheifele nun erstmals ein Branchenfremder an der Spitze. Dass sich die künftige Strategie von Europas zweitgrößtem Zementhersteller damit ändern wird, gilt derweil als sicher. Der 46-Jährige steht für eine neue Managergeneration. Zwischen dem noch amtierenden Vorstandschef Bauer und dem Aufsichtsrat soll es zudem immer wieder zu Differenzen über die künftige Ausrichtung des Unternehmens gekommen sein.

Neuer Finanzchef bei Phoenix wird Reinhard Rupp. Der 51-Jährige kommt vom Automobilzulieferer Mann+Hummel, Ludwigsburg. Der Posten war seit dem Wechsel von Lorenz Näger zu HeidelbergCement im Herbst vergangenen Jahres unbesetzt. Neben Rupp und Pohl zeichnet Henry Iberl im Phoenix-Vorstand weiterhin für Vertrieb und Marketing verantwortlich.

Merckle gab den Aufsichtsratsvorsitz an Scheifele ab, bleibt dem Gremium aber erhalten. Ergänzt wird das Duo von Näger, Ruth Merckle und Heinz Zellner scheiden zum 31. Januar aus. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa