Pharmazeutische Zeitung online

Auf Kosten der Apotheken

19.01.2004  00:00 Uhr
Industrie

Auf Kosten der Apotheken

von Thomas Bellartz, Berlin

Die Gesundheitsreform sorgt für allerlei Ungemach. Eine jüngste Veröffentlichung des renommierten Arznei-Telegramms dürfte nicht zur Verbesserung der Stimmung beitragen. Der Vorwurf: Pharmahersteller erhöhen klammheimlich ihre Preise – auf Kosten von Kassen, Patienten und Apotheken.

Eine kurze Umfrage der PZ bestätigt einen Einzelfall, den der Branchen-Informationsdienst herausgegriffen hat. So weisen zurzeit Pharmareferenten nicht weniger Hersteller bei ihren Gesprächen mit Ärzten darauf hin, sie hätten die Preise für das von ihnen vertriebene Produkt gesenkt. Doch das ist freilich nur die halbe Wahrheit.

Denn die Preissenkungen sind das Resultat der veränderten Honorierung der Apotheken. Insbesondere im hochpreisigen Segment haben sich die Arzneimittelpreise nach In-Kraft-Treten der Gesundheitsreform teilweise drastisch gesenkt. Die Einsparungen für die Krankenkassen sind nicht unerheblich, werden nach Einschätzungen des AOK-Bundesverbandes immerhin mehrere hundert Millionen Euro betragen. Da nimmt sogar AOK-Chef Dr. Hans-Jürgen Ahrens die oft von ihm geschmähten Apothekerinnen und Apotheker öffentlich in Schutz. Nicht die Pharmazeuten seien für die Verteuerungen verantwortlich, legte Ahrens dar. Die höheren Kosten im unteren Preissegment seien notwendig geworden, weil es keine Mischkalkulation mehr gebe. Insgesamt gebe es aber deutliche Einsparungen für die GKV.

Der Vorwurf des Arznei-Telegramms ist deftig: Einige Arzneimittelproduzenten wollten nun davon profitieren, dass der Abgabepreis dank des Festzuschlags und des 3-prozentigen Aufschlags meist geringer ausfalle. Durch die Erhöhung des Herstellerabgabepreises beziehungsweise des Apothekeneinkaufspreises wurden die zu Gunsten der Kassen und Versicherten entstandenen Differenzen mitunter egalisiert.

Produzenten pushen Profit

Konkret bedeutet dies, dass das politisch gewollte von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ins Spiel gebrachte Preismodell von einigen Herstellern ad absurdum geführt wird. Auf Kosten von GKV und Apotheken erhöhen einige Produzenten schlichtweg ihren Profit.

Das Fazit des Arznei-Telegramms ist eindeutig: Mehrere Hersteller nutzten demnach die dank der Gesundheitsreform niedrigeren Apothekenaufschläge, um im höherpreisigen Segment Preisaufschläge zu realisieren.

Im Gesundheitsministerium ist man bereits alarmiert. Allerdings wollte man noch keine offizielle Stellungnahme abgeben. Aus dem zuständigen Referat hieß es, man werde zunächst die Preisentwicklung vergleichen und die auffälligen Unternehmen konkret ansprechen. Über die weitere Vorgehensweise werden man dann intern abstimmen.

Allerdings hieß es, dass auch Ministerin Ulla Schmidt von den verdeckten Erhöhungen Wind bekommen habe. „Wenn sich das bestätigt, sorgt das für Wirbel“, so ein Sprecherin.

Vornehme Zurückhaltung

Auf Herstellerseite gibt man sich zurückhaltend. Zu offiziellen Stellungnahmen waren am Wochenanfang keine Unternehmenssprecher bereit. Allerdings kommentierte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) die aktuelle Entwicklung derart, dass die „Verteuerung preiswerter verschreibungspflichtiger Arzneimittel nicht der Industrie zugute“ komme.

Das neue Honorarmodell für die Apotheken führe dazu, dass „billige Präparate sich zum Teil start verteuert haben, während alle Arzneimittel, die bisher mehr als 28,50 Euro kosteten, billiger werden“. Nicht minder geschickt ist die BPI-Formulierung, wonach die Verteuerung der preiswerten verschreibungspflichtigen Arzneimittel nicht auf Preiserhöhungen der Pharmahersteller zurückgehe. Auch die Zuzahlung komme nicht den Herstellern zugute.

Der BPI unterlässt es freilich, auf die konkreten Vorwürfe des Arznei-Telegramms einzugehen. Denn von den preiswerten Präparaten ist weder dort noch in den im Ministerium diskutierten Vorgängen die Rede. Die BPI-Mitteilung macht den Eindruck, dass das Problem weitreichender ist, als die bisherigen Stichproben ergeben.

Das Thema dürfte spätestens dann nach ganz oben auf die Tagesordnung rücken, wenn der öffentliche Disput um Zuzahlung, Praxisgebühr und Fahrtkosten der Vergangenheit angehört. Dann richtet sich der Blick wieder auf die Apotheken und auch auf die Pharmahersteller. Kaum vorstellbar, dass die jüngsten Entwicklungen, auch wenn nicht alle Hersteller betroffen sind, Anlass zur Freude geben. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa