Pharmazeutische Zeitung online

OTC-Branchentypologie 2001

15.01.2001  00:00 Uhr
BAUER-VERLAGSGRUPPE

OTC-Branchentypologie 2001

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Die Bauer Verlagsgruppe, Hamburg, hat erneut eine OTC-Typologie aufgelegt, die Werbungstreibenden vielfältige Informationen über potenzielle Zielgruppen und deren Ansprache bieten soll. Die Typologisierung in sechs Typen beruht auf den zirka 51 Millionen Käufern von freiverkäuflichen und rezeptfreien Arzneimitteln, die die Verlagsgruppe in ihre Verbraucheranalyse 2000 einbezogen hat.

Die Branchen-Typologisierung basiert auf der so genannten Clusteranalyse, einem mathematisch-statistischen Verfahren zur Datenreduktion, die auch für Apotheken interessante Hinweise gibt. Erarbeitet wurde sie in Zusammenarbeit mit dem Hamburger ISBA-Institut. Die Fragen befassten sich mit den Einstellungen zu Gesundheitsbewusstsein, gefühlsgemäßen Entscheidungen, Aufgeschlossenheit für neue Kosmetikprodukte, zu Trendsettern und soziokulturellen Lebenswerten. Die Einstellung zur Werbung war meist positiv.

Die Verlagsgruppe unterscheidet zwischen sechs Merkmalsträgertypen: "Die Konservative", "Die Lebensfrohe", "Der Spontane", "Der Erfolgreiche", "Die Zufriedene" und "Die Aufgeschlossene". "Die" und "Der" stehen für das - auch schon mal knappe Überwiegen der weiblichen beziehungsweise männlichen Personen, die auf Grund ihrer Ähnlichkeit zu einem Typ zusammen gefasst sind.

"Die Konservative"

5,21 Millionen oder 10,2 Prozent aller OTC-Käufer - muss mindestens ein- bis zweimal die Woche zu einem Schmerzmittel greifen, so bei Ischias, Gelenkbeschwerden, Rheuma und Magenbeschwerden. Mehrmals im Monat kauft sie OTC-Präparate zur Linderung vieler Beschwerden. Dagegen benötigt sie nur selten Vitaminpräprate, Allergika, Salben gegen Sportverletzungen und Pilzerkrankungen. Sehr häufig kauft sie Erkältungsmittel auf eigene Kosten.

"Die Lebensfrohe"

9,84 Millionen oder 19,3 Prozent der OTC-Käufer - benötigt Schmerzmittel manchmal ein- bis zweimal pro Woche, dann wieder nur ein- bis zweimal im Vierteljahr und dies besonders bei Menstruationsbeschwerden, Magenproblemen, Zahnschmerzen oder Ischias. Sie gewährt dem Arzt nur ein geringes Mitspracherecht. Die Medikamente wählt sie selbst aus oder lässt sich in der Apotheke beraten. Eingesetzt werden aber vor allem Vitamine, Mineralstoffe Kapseln für die Schönheit, Stärkungsmittel oder Knoblauchpräparate. Sehr häufig kaufte sie in den letzten zwölf Monaten rezeptfreie Erkältungsmittel. Jogging, Tennis spielen, Wassersport, Reiten und Ski fahren sind ihre Freizeitdevise, denn Gesundheit ist äußerst wichtig. Bevorzugt werden Marken-, Qualitäts- und umweltfreundliche Produkte.

"Der Spontane"

7,39 Millionen oder 14,5 Prozent aller OTC-Käufer - benötigt nicht selten Schmerzmittel gegen Zahnschmerzen, Magenprobleme und Menstruationsbeschwerden. Die Auswahl trifft dieser eher junge Typ lieber selbst. Er ist gerne motorisiert, skated Inline und surft im Internet. Er kauft Mittel zur Raucherentwöhnung, Aknebehandlung, Schlankheitsmittel, Präparate gegen Haarausfall und für seine Schönheit. Schnupfen- und Hustenmittel werden häufiger rezeptfrei gekauft.

"Der Erfolgreiche"

10,93 Millionen oder 21,5 Prozent der OTC-Käufer - braucht allenfalls ein- bis zweimal im Jahr ein Schmerzmittel und wählt es selber aus. Ihn belasten Allergien stark. Ansonsten verwendet er Vitaminpräparate, Akne- und Sonnenbrandmittel, Präparate gegen Herpes, Pilzerkrankungen, Sportverletzungen und zur Steigerung der körpereigenen Abwehr. Erkältungsmittel werden selten gekauft. Zu der positiven Lebenseinstellung gesellen sich bei ihm ein ausgeprägtes Gesundheits-, Marken-, Qualitäts- und Umweltbewusstsein. Sportarten werden vielfältig ausgeübt.

"Der Zufriedene"

11,91 Millionen oder 21,6 Prozent der OTC-Käufer - hat immer wieder mit Gelenkbeschwerden und muss Schmerzmittel sehr häufig, oft sogar täglich einnehmen. Die Auswahl überlässt er meist dem Arzt, der Apotheker ist für ihn kein so wichtiger Ratgeber. Er kommt ganz gut ohne OTC-Präparate und Erkältungsmittel aus. Er ist wenig interessiert, arbeitet aber gerne im Garten und beschäftigt sich mit Pflanzen. Einkaufsschnäppchen sind dem nicht zu den Begüterten zählenden Typ willkommen.

"Die Aufgeschlossene"

6,55 Millionen oder 12,9 Prozent der OTC-Käufer - verwendet richtige Schmerzmittel selten. Sie benötigt sie gerade ein- bis zweimal im Monat oder seltener, und zwar gegen Menstruationsbeschwerden, Magenprobleme, Zahnschmerzen und Ischias. Die Auswahl überlässt sie meist dem Arzt. Sie verfügt über ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein, ist von schlanker Figur und verwendet viele OTC-Präparate für Schönheit, Diabetes, Verdauungstrakt oder Psyche. Gefragt sind auch qualitativ hochwertige Vitamine, Stoffe für den Mineralhaushalt, Knoblauchpräparate oder Stärkungsmittel. Häufig kauft sie auch rezeptfreie Erkältungsmittel, nicht nur in der Apotheke. Wandern und Radfahren gehören ebenso zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen wie Garten- und Handarbeiten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa