Pharmazeutische Zeitung online

Wachstumssegment Biotechnologie

08.01.2001  00:00 Uhr

Wachstumssegment Biotechnologie

dpa

Kaum eine andere Branche regt die Fantasie der Anleger derzeit so sehr an wie die Biotechnologie. Während an der "Börse der Wachstumswerte" die Kurse in diesem Jahr insgesamt um mehr als 40 Prozent abstürzten, legten die Biotechwerte - trotz mancher Rückschläge in jüngster Zeit - im Schnitt um 70 Prozent zu.

Wissenschaftliche Erfolge bei der Entschlüsselung des Erbguts und Schlagzeilen über Klonversuche und Seuchen wie BSE heizen das Interesse der Anleger an. Bei hohem Anlagerisiko locken jedoch enorme Chancen.

"Die Biotechnologie besitzt erhebliches Wachstumspotenzial", glauben die Analysten der Deutschen Bank. Bis 2010 könnte der weltweite Absatz biotechnologischer Produkte von 30 Milliarden Euro (1999) auf knapp 200 Milliarden Euro steigen. Auch der Umsatz der deutschen Branche dürfte sich vervielfachen.

Der Wandel in der Pharmaindustrie ist nach Einschätzung der Deutschen Bank so grundlegend, dass die Biotechnologie fast zwangsläufig davon profitieren wird. In Deutschland sind 80 bis 90 Prozent aller Biotechunternehmen im Bereich Pharma und Medizintechnik tätig: Von 30 000 bekannten Krankheiten können erst 10 000 adäquat behandelt werden. Mit Erbgutforschung, Gentherapie, Bioinformatik, Reparatur beschädigten Gewebes und molekulargenetischer Diagnostik könne dieses Potenzial erschlossen werden, glauben Branchenkenner.

Die deutsche Biotechbranche nimmt in der Welt hinter den USA und Großbritannien den dritten Rang ein, holt aber auf. 1999 wurden die Briten bei der Zahl der Unternehmen überholt. Bei Patentanmeldungen für biotechnologische Arzneimittel wurde Deutschland 1999 mit 176 nur von den USA mit 660 Anmeldungen übertroffen. Gemessen an Umsatz, Marktkapitalisierung und Mitarbeiter pro Unternehmen liegt Deutschland aber weiter deutlich hinter Großbritannien und den USA. In den USA erreicht die Marktkapitalisierung der etwa 350 börsennotierten Firmen 350 Milliarden Euro. Im Vergleich dazu nimmt sich die Gesamtkapitalisierung des europäischen Biotechsektors mit knapp 40 Milliarden Euro bescheiden aus. Allerdings erzielen selbst in den USA nur zehn börsennotierte Firmen bisher Gewinne.

In Deutschland sind mit Qiagen und CyBio zwei Biotechnologieunternehmen am Neuen Markt im engeren Sinne in der Gewinnzone. Hier zu Lande gibt es aber vor allem Dienstleister für die Arzneihersteller. Darunter fallen Technikplattform-Lieferanten, wie MorphoSys und Evotec, oder Bioinformatiker, wie Lion Bioscience. In den USA konnten sich dagegen Biotechfirmen, wie Amgen oder Biogen, bereits neben den großen Pharma-Unternehmen etablieren.

Als reinrassiger Medikamentenhersteller am Neuen Markt firmiert nur MediGene. Die Hersteller der innovativen Medikamente bieten besonders große Chancen für spekulative Anleger. Allerdings ist auch die Gefahr größer, dass nach hohen Investitionen in Forschung, klinische Studien und Tests am Patienten Rückschläge zum jähen Absturz der Aktie führen. Darin sind sich Branchenkenner einig. Die Entwicklung eines Medikaments dauert im Schnitt zehn Jahre und kostet 500 Millionen DM.

Um das Investitionsrisiko zu minimieren, raten manche Experten den Anlegern in Anspielung auf den Goldrausch in den USA zu Mitte des 19. Jahrhunderts, eher auf Unternehmen zu setzen, die "Hacke und Schaufel" für die Biotechnologie anbieten. Nicht zuletzt deshalb hat ein solcher Diensteanbieter - Qiagen - die höchste Marktkapitalisierung aller Biotechunternehmen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa