Pharmazeutische Zeitung online

Operation Euro gelungen

31.12.2001  00:00 Uhr

Operation Euro gelungen

von Thomas Bellartz, Berlin

Monatelang hatten Kammern und Verbände, Banken, Softwarehersteller, Pharmagroßhändler und andere Lieferanten die deutschen Apotheken auf die Euro-Umstellung vorbereitet. Nach dem massiven Aufwand beim Millenniumswechsel war dies ein neuerlicher Kraftakt. Die Bewertung aller Beteiligten: Operation gelungen.

Eine Woche nach der Währungsumstellung ist klar, dass der Wechsel von der lieben D-Mark auf den Euro geklappt hat. Schließlich hatten sich die meisten Apotheken sehr gut auf den Wechsel vorbereitet. Und mit ihnen auch Softwarehersteller und Großhändler, die wesentlichen Partner im Geschäftsablauf einer Apotheke. Wie auch immer sich die einzelnen Apothekerinnen und Apotheker vorbereitet hatten: Unter dem Strich hat die Währungsumstellung bislang keine großen negativen Auswirkungen gezeigt. Dafür sorgten nicht zuletzt die Softwareunternehmen, die in den vergangenen Monaten die Umstellung begleiteten und mit Sonderschichten zum Jahreswechsel für einen weitestgehend reibungslosen Ablauf sorgten.

"Wir haben sehr viel Aufwand betrieben, die Hotline massiv verstärkt und waren so sehr gut erreichbar", berichtete Dr. Mathias Schindl, Leiter der Softwareentwicklung bei der Pharmatechnik AG, von den Maßnahmen des Unternehmens. Es habe sehr viele Anfragen, aber in der Menge keine ernsten Problem gegeben. Dass es bei so vielen Kunden natürlich zu einzelnen Katastrophen komme, ließe sich natürlich nicht vermeiden. Aber die Resonanz aus der Kundschaft zeige, dass alles unerwartet reibungslos geklappt habe.

Diese Erfahrung hat auch das Softwarehaus CSE gemacht. Auch hier hat es unter dem Strich sehr gut bei der Währungsumstellung geklappt, wie das Unternehmen mitteilte.

Frank Kohrt, Bereichsleiter Marketing bei Lauer-Fischer, hatte ebenfalls keinen Grund zur Klage. Die Hotline-Zeiten wurden um den Jahreswechsel herum erheblich erweitert. Doch in Anspruch genommen wurde der Service nicht wie erwartet. "Bei uns ist alles viel glatter gelaufen, als erwartet", resümierte Kohrt. "Bis auf Kleinigkeiten" sei es nicht zu massiven Problemen gekommen.

Als sehr positiv behält auch Alexander von Chiari, Mitglied der Geschäftsführung der Noweda eG und zuständig für den Bereich Marketing, den Jahreswechsel 2001/2002 in Erinnerung. Das Unternehmen habe - wie andere Großhändler auch - sehr intensiv im Vorfeld informiert. Kurz vor der Umstellung hatte man den Kunden zusätzlich angeboten, sich einen Euro-Rechner mit Angabe der Apothekenspanne aus dem Onlineangebot der Noweda herunterzuladen. Das sei vor dem Jahreswechsel dann auch sehr stark genutzt worden. Aber insgesamt sei "der Währungswechsel für die Noweda ähnlich gut verlaufen wie der Millenniumswechsel". Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa