Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistung

Worauf es bei Immunsuppression ankommt

Unter den pharmazeutischen Dienstleistungen ist die »Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten« definitiv etwas für Fortgeschrittene. Apotheker mit der entsprechenden Qualifikation sollten dennoch nicht davor zurückschrecken.
Annette Rößler
01.03.2023  11:00 Uhr

Dr. Christian Ude, Inhaber der Stern-Apotheke in Darmstadt, referierte vergangenes Wochenende bei der Hermann-Hager-Tagung der Landesapothekerkammer Brandenburg zur pharmazeutischen Dienstleistung »Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten«. Diese dürfen nur Apotheker erbringen, die eine Fortbildung auf Basis des Curriculums »Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess« der Bundesapothekerkammer (BAK) erfolgreich absolviert haben oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können. Eine zusätzliche, freiwillige Fortbildung speziell zu Organtransplantierten empfiehlt sich. Die BAK hatte im November ein entsprechendes Curriculum erstellt, auf dessen Basis die Landesapothekerkammern nun entsprechende Seminare anbieten.

Menschen, die ein fremdes Organ transplantiert bekommen haben, müssen danach lebenslang immunsupprimiert werden. Der therapeutische Grat, auf dem man sich dabei bewegt, ist äußerst schmal, und Abweichungen können fatal sein: Bei einer Unterdosierung des Immunsuppressivums droht eine Abstoßungsreaktion, bei einer Überdosierung steigt die Gefahr schwerer Nebenwirkungen.

»Alle arzneimittelbezogenen Probleme (ABP), die in der Apotheke auffallen, müssen daher mit dem behandelnden Facharzt besprochen werden«, betonte Ude. Das gelte auch für Fälle, in denen der Apotheker eine fehlerhafte Einnahme feststelle. »Wenn der Patient darauf eingestellt ist, muss eine Umstellung auf die korrekte Einnahme durch den Facharzt begleitet werden, weil sich dadurch der Wirkspiegel des Immunsuppressivums verändert.«

Die Rolle des Apothekers bei der Betreuung von organtransplantierten Patienten sieht Ude vor allem in der Schulung zur Anwendung der verordneten Arzneimittel. Dabei sei es wichtig, den Patienten für die große Bedeutung von immer gleichen Strukturen bei der Einnahme zu sensibilisieren. »Das sollte idealerweise nach dem Uhrwerkprinzip ablaufen«, verdeutlichte der Fachapotheker für Arzneimittelinformation. »Zweimal täglich« bedeute »alle zwölf Stunden«; auch sollten feste Abstände zum Essen eingehalten werden.

Dies sei zum Beispiel bei der Anwendung von Ciclosporin sehr wichtig, da es sich dabei um einen extrem lipophilen Arzneistoff handele. »Diesen Wirkstoff überhaupt in eine Form zu bringen, die der Körper aufnehmen kann, ist ein Meisterwerk der pharmazeutischen Technologie«, sagte Ude. Nicht ohne Grund stehen daher Ciclosporin und das ebenfalls sehr hydrophobe Tacrolimus auf der Austauschverbotsliste.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa