Pharmazeutische Zeitung online
Semaglutid versus Tirzepatid

Womit verliert man die meisten Kilos?

Pharmakologisch ist es keine Überraschung: Unter Tirzepatid erreichen mehr Menschen bestimmte Zielmarken beim Gewichtsverlust als unter Semaglutid. Das zeigt der Vergleich elektronischer Patientenakten aus den USA. Eine prospektive Studie dazu läuft noch.
dpa
PZ
08.07.2024  18:00 Uhr

Schon die Zulassungsstudien deuteten daraufhin, dass unter Tirzepatid (Mounjaro® von Eli Lilly) mittelfristig ein stärkerer Gewichtsverlust möglich ist als unter Semaglutid (Ozempic® und Wegovy® von Novo Nordisk). Das ist pharmakologisch auch nur plausibel: Während Semaglutid ein reiner Agonist am GLP-1-Rezeptor ist, wirkt das sogenannte Twinkretin Tirzepatid zusätzlich auch am GIP-Rezeptor (GIP steht für glucoseabhängiges insulinotropes Peptid). 

Eine vergleichende Studie bestätigt die Unterschiede im Gewichtsverlust nun. Das Nebenwirkungsrisiko beider Substanzen sei dabei vergleichbar, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal »JAMA Internal Medicine«. Aussagen zu Langzeitfolgen sowie zum Erreichen wichtiger Ziele wie einem verringerten Risiko für Herzinfarkte ließen sich aus der Analyse aber nicht ableiten.

Die Forschenden um Nicholas Stucky vom US-Unternehmen Truveta in Bellevue, das auf die Analyse elektronischer Gesundheitsdaten spezialisiert ist, nutzten Daten von mehr als 18.000 Erwachsenen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit, die in den USA mit Semaglutid oder Tirzepatid behandelt wurden. Ihr Durchschnittsalter betrugt 52 Jahre, das mittlere Gewicht zu Beginn der Therapie 110 Kilogramm. Etwa die Hälfte litt zusätzlich zum Übergewicht auch unter Typ-2-Diabetes (52 Prozent). Erfasst wurde, ob ein Gewichtsverlust von mindestens 5, 10 oder 15 Prozent erreicht wurde und wie sich das Gewicht nach drei, sechs und zwölf Monaten Therapie entwickelt hatte.

Höhere Ansprechrate, höherer Gewichtsverlust

Insgesamt lässt sich sagen: Patienten, die Tirzepatid erhielten, erreichten merklich häufiger einen Gewichtsverlust. Zudem waren die Veränderungen des Gewichts bei ihnen im Mittel größer. Die Ergebnisse bestätigten Hinweise aus früheren Studien, wie die Forschenden erläutern.

5 Prozent oder mehr Gewichtsverlust innerhalb eines Jahres erreichten etwa vier von fünf der mit Tirzepatid behandelten Männer und Frauen (81,8 Prozent), mit Semaglutid waren es rund jede/r Dritte (66,5 Prozent). Eine Reduktion um 10 Prozent oder mehr verzeichneten 62,1 Prozent unter Tirzepatid und 37,1 Prozent unter Semaglutid. 15 Prozent oder mehr schafften 42,3 Prozent mit Tirzepatid und 18,1 Prozent mit Semaglutid.

Mit Tirzepatid konnten auch größere Abnehmerfolge erzielt werden: Mit dem Twinkretin hatten die Behandelten nach drei Monaten im Schnitt 2,4 Prozent mehr ihres Ausgangskörpergewichts verloren als unter Semaglutid, nach sechs Monaten 4,3 Prozent mehr und nach zwölf Monaten 6,9 Prozent mehr. Im Schnitt wogen Patienten nach zwölf Monaten Tirzepatid-Anwendung 15,3 Prozent weniger als zum Therapiebeginn, während es unter Semaglutid 8,3 Prozent weniger des Ausgangsgewichts waren. Die Rate an Magen-Darm-Problemen wie Übelkeit, Durchfall und Verstopfung als typische Nebenwirkungen war dagegen bei beiden Gruppen ähnlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa