Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ätherische Öle

Wohlriechende Wundbehandlung

Ätherische Öle haben ein breites antibakterielles und antimykotisches Wirkspektrum. Sie können daher in der Behandlung von komplizierten und infizierten Wunden hilfreich sein. Und damit ist ihr potenzielles Einsatzgebiet noch nicht erschöpft.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 20.01.2025  10:30 Uhr
Wirkung gegen Pilze über verschiedene Mechanismen

Wirkung gegen Pilze über verschiedene Mechanismen

Ätherische Öle besitzen zudem eine antimykotische Wirkung, die ebenfalls auf verschiedenen Mechanismen beruht. So seien auch hier die Biofilm-störenden Eigenschaften beteiligt, daneben unter anderem eine zytotoxische Wirkung, eine Synthesehemmung von Ergosterol und die Inhibition diverser Pilz-Enzyme. Bei Candida albicans gebe es positive In-vitro-Daten zur Wirksamkeit von Lemongras-, Kamillen- und Rosengeranienöl; bei Tinea corporis (Ringelflechte, ausgelöst durch Trichophyton- und Microsporum-Arten) habe sich in einer klinischen Beobachtungsstudie eine 1-prozentige Salbe mit Curcuma-longa-Blattöl (CLBÖ) als wirksam erwiesen.

Trotz zahlreicher Wirksamkeitsbelege stellten ätherische Öle derzeit sicherlich keinen Ersatz für indizierte Antibiotika und Antimykotika dar, konstatiert Reichling zusammenfassend. Es gebe zwar teilweise vielversprechende In-vitro-Daten, bedauerlicherweise aber nur wenige klinische Studien. Für eine versuchsweise Anwendung zum Beispiel bei unkomplizierten bakteriellen Hautinfektionen, verschiedenen Hautmykosen, bakteriell infizierten, schlecht heilenden Wunden und fauligen, übelriechenden Tumorulzerationen gebe es aber genügend plausible Argumente.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa