Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Rekord

Woher kommt die hohe Kaiserschnittrate?

Ein Kaiserschnitt kann das Leben von Mutter und Kind retten. Doch in Deutschland ist die Rate mit 32 Prozent auf Rekordniveau. Nicht jeder Kaiserschnitt ist medizinisch notwendig. Was steckt dahinter?
dpa
07.02.2025  09:00 Uhr

Deutsches Mindset: Schwangerschaft als grundsätzliches Risiko

Aus Sicht des Deutschen Hebammenverbands beginnt darüber hinaus hierzulande schon während der Schwangerschaft eine Risikoausrichtung. Während in vielen anderen Ländern der Zustand einer Schwangerschaft zunächst als normal angenommen werde, bis sich etwas anderes zeige, werde hierzulande eher aktiv nach Risiken gesucht, erklärt Andrea Köbke vom Präsidium des Hebammenverbands. »Das ist ein grundsätzlich anderes Mindset, als von einem normalen Zustand auszugehen.«

Der Verband sieht auch rechtlichen Druck für die Geburtshelfer: Die Angst vor Schadensersatzforderung bei unterbliebenem Kaiserschnitt sei allgegenwärtig, sagt Köbke. »Die gerichtlichen Gutachter tendieren dazu, den Kaiserschnitt im Schadensfall als ultima ratio zu sehen, und fragen in der Regel nach Gründen, warum dieser unterlassen wurde. Umgekehrt ist eine Schädigung durch Kaiserschnitt kein oder wenig Thema in Haftungsprozessen.«

Kaiserschnitte gestalten Risikogeburten sicherer

Der Berufsverband der Frauenärzte sieht die Entwicklung in Deutschland mit gemischten Gefühlen. Zum einen bestehe die Sorge, dass die hohe Kaiserschnittrate auf eine zu schnelle Entscheidung für den Eingriff hinweist, auch wenn eine sogenannte spontane Geburt möglich gewesen wäre. Doch der Kaiserschnitt ermögliche auch, Geburten insbesondere bei Komplikationen oder Risikoschwangerschaften sicherer zu gestalten.

Eine optimale Kaiserschnittrate gebe es nicht, so die DGGG. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) formulierte zwar 1985 einen optimalen Anteil von 10 bis 15 Prozent, revidierte den Wert aber später. Er sollte vor allem dafür sorgen, in Ländern ohne adäquate Gesundheitsversorgung die Mütter- und Kindersterblichkeit zu senken. Das Ziel war nicht, sonstige gesundheitliche Schäden zu minimieren – und diese sind in Deutschland in den Fokus gerückt.

Wann ist ein Kaiserschnitt medizinisch zwingend?

Zwingend medizinisch notwendig sind Kaiserschnitte der DGGG zufolge etwa bei einer Querlage des Kindes, dem Vorliegen des Mutterkuchens (Plazenta) vor dem inneren Muttermund oder einem Riss der Gebärmutter. Auch bei einer Präeklampsie und einem Versagen der Plazentafunktion sei ein Kaiserschnitt oft unvermeidbar. Etwa 10 Prozent aller Kaiserschnitte haben laut DGGG einen solchen Hintergrund, eine sogenannte absolute Indikation.

90 Prozent der Kaiserschnitte seien Folge einer relativen Indikation, also aufgrund von Abwägung der Geburtsrisiken für Mutter und Kind. Darunter fallen demnach auffällige Herztöne des Kindes, ein fehlender Geburtsfortschritt oder ein vorangegangener Kaiserschnitt.

Einer der größten Faktoren für die Zunahme der Kaiserschnitte ist laut DGGG das Risikoprofil werdender Mütter und die Anzahl der Risikoschwangerschaften. Mittlerweile liegt das Alter einer Frau bei der Geburt des ersten Kindes der DGGG zufolge bei fast 32 Jahren, mehr als 40 Prozent der Schwangeren seien übergewichtig oder adipös.

Der Direktor der Klinik für Geburtsmedizin an der Charité, Wolfgang Henrich, hält die aktuelle Rate nicht für bedenklich. Neben dem höheren Alter und Übergewicht können laut Henrich auch Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Voroperationen insbesondere an der Gebärmutter oder auch Mehrlingsschwangerschaften für einen Kaiserschnitt sprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa