Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ursachensuche

Woher kommt der Schwindel?

Schwindel kann viele Ursachen haben – harmlose oder auch gefährliche. Mit wenigen gezielten Fragen lässt sich in der Apotheke oder Arztpraxis schon viel dazu herausfinden. Eine Art Schwindel ist im Alter besonders häufig.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.02.2024  10:30 Uhr

Gefühle von Schwindel kennen die meisten Menschen. Verschiedene Erkrankungen oder Störungen können dahinterstecken, machte der niedergelassene HNO-Arzt Dr. Rainer Jund aus München auf der Hermann-Hager-Tagung, der Fortbildungsveranstaltung der Landesapothekerkammer Brandenburg, am vergangenen Wochenende deutlich. Bei der Diagnostik komme es vor allem auf die Sprache, also auf eine gute Anamnese, an. Bildgebung oder andere apparative Diagnostik seien nur selten notwendig.

Abgefragt werden sollte in der Anamnese, um welche Art von Schwindel (Dreh-, Schwank- oder Benommenheitsschwindel) es sich handele, wie lange er auftrete und was ihn auslöse. Bei plötzlich auftretendem Drehschwindel, der Sekunden bis Minuten anhalte und durch plötzliche Kopfbewegungen (wie Umdrehen im Bett) ausgelöst werde, handele es sich in der Regel um den gutartigen Lagerungsschwindel. »Dieser häufigste Schwindel ist auch der harmloseste«, sagte Jund. Bei diesem geraten im Gleichgewichtsorgan im Innenohr kleine Kristalle an Stellen, wo sie nicht hingehören, und reizen dort Sinneszellen. Durch Befreiungsmanöver (spezielle Bewegungsabfolgen), die Patienten nach Anleitung auch selbst durchführen könnten, ließen sich die Kristalle wieder zurück an ihren Platz befördern, berichtete der HNO-Arzt.

Ein Gefühl von Schwanken, das Minuten bis Stunden andauert und in stressigen Situationen auftritt, weist auf einen phobischen Schwankschwindel hin, die zweithäufigste Schwindelart. Häufig kann Schwindel aber auch durch Kreislaufprobleme beim Aufstehen oder verschiedene Arzneimittel ausgelöst werden. Dieser zeichne sich eher durch Benommenheit und Gangunsicherheit als durch Drehschwindel aus. Bei dieser Schwindelform sei es sinnvoll, das Herz-Kreislauf-System und die Medikation zu prüfen, riet Jund.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa