Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertonie

Woher kommt Bluthochdruck?

Bis zu 30 Millionen Menschen in Deutschland haben zu hohe Blutdruckwerte. Woran es liegt, warum es ein Problem ist und was man selbst dagegen tun kann.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 16.05.2025  16:00 Uhr

Als normal gelten bei Erwachsenen Werte unter 120 zu 70 mmHg, so die Deutsche Herzstiftung. Liegt der Blutdruck wiederholt bei oder über 140 zu 90 mmHg, besteht Handlungsbedarf, der Druck muss gesenkt werden. Das gilt laut den Experten auch, wenn einer der beiden Werte erhöht ist. Je nach Alter, weiteren Erkrankungen und der Risikokonstellation für Herz-Kreislauf-Ereignisse sollte der Blutdruck sogar unter 130 zu 80 mmHg liegen.

Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK für den Gesundheitsatlas Deutschland zeigte: 2023 lebten 29,31 Prozent der Deutschen ab 20 Jahren mit der Diagnose Bluthochdruck. Es wird vermutet, dass die Anzahl unentdeckter Bluthochdruck-Fälle hoch ist. Schließlich merkt man meistens lange nichts von einem erhöhten Blutdruck. Bis zu 30 Millionen Menschen sind jedoch nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga hierzulande betroffen.

Woher kommt Bluthochdruck überhaupt?

Wenn das System ins Ungleichgewicht gerät und der Körper seine Funktionen erhalten will, entsteht Bluthochdruck. Das kann der normale Alterungsprozess sein, wie Markus van der Giet, Vorsitzender der Deutschen Hochdruckliga erklärt: »Bei jedem steigt im Laufe des Lebens der Blutdruck an.« Dabei geht es um die Versteifung der Gefäße.

»Es gibt eine genetische Komponente«, erklärt Professor Dr. Peter Radke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie der Schön Klinik Neustadt, gegenüber der Deutschen Presseagentur anlässlich des Welt-Hypertonie-Tags am 17. Mai. Viele Patienten berichten, dass etwa schon die Großmutter stets Blutdrucksenker einnehmen musste.

Bluthochdruck beginnt dann oft bereits im jungen und mittleren Erwachsenenalter, meist mit einem Anstieg des diastolischen Blutdruckes, also des unteren Werts. Gründe hierfür können Gewichtszunahme, mangelnde körperliche Aktivität oder chronischer Stress sein.

Daneben gibt es für Bluthochdruck weitere Faktoren wie Insulinresistenz, hoher Alkohol- und Nikotinkonsum oder eine zu salzreiche oder kaliumarme Ernährung. Die Niere hat als Filter eine besondere Rolle im Körper - und wenn das nicht gut funktioniert, ist es nach van der Giets Worten wie bei einer verstopften Espressomaschine. »Dann produzieren wir höheren Druck.«

Auch Infektionskrankheiten wie Virusinfektionen (Covid-19) oder chronische Borreliose-Erkrankungen, mit denen der Körper kämpft, können für Bluthochdruck oder starke Schwankungen des Blutdrucks sorgen. Zudem kann der Blutdruck im Tagesverlauf stark schwanken, zum Beispiel auch beeinflusst durch Kaffee und Tee.

Primäre oder sekundäre Hypertonie – was ist das?

Bluthochdruck kann in zwei Arten unterteilt werden: die primäre und die sekundäre Hypertonie. Etwa 90 Prozent aller Betroffenen haben die primäre Form. Dabei ist der Bluthochdruck selbst die eigentliche Krankheit.

Bei der sekundären Hypertonie ist der Bluthochdruck eine Begleiterscheinung einer anderen Krankheit. Das Alter spiele hier nur eine untergeordnete Rolle, erklärt Martin Middeke, Professor für Innere Medizin und ehemaliger Leiter des Hypertoniezentrums München. Ursache können neben einer mangelhaften Durchblutung der Niere auch eine Schilddrüsenüberfunktion, entzündlich-rheumatische Krankheiten an den Gefäßen, neurologische Ursachen oder psychogene Ursachen bei etwa starken Schmerzen sein.

Wer an sekundärer Hypertonie leidet  hat einen Vorteil: »Wenn man die Krankheit erkennt, kann man sie in der Regel behandeln, sodass eigentlich danach das Blutdruckproblem gelöst sein sollte«, erläutert van der Giet, der das Hypertoniezentrum an der Berliner Charité leitet.

Wer dagegen an einer genetischen oder altersbedingten primären Hypertonie leide, habe schlechtere Karten. »Aus dieser Falle kommt man nicht raus», sagt van der Giet. Dann heißt es: aktiv etwas gegen den Bluthochdruck zu tun und meist lebenslang Tabletten nehmen.

Warum ist erhöhter Blutdruck überhaupt ein Problem?

Allgemein gilt bei Bluthochdruck: Wer nichts dagegen unternimmt, steigert das Risiko für weitere Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems. Weil der Herzmuskel gegen einen zu hohen Widerstand arbeitet, verdickt er sich mit der Zeit – vor allem an der linken Herzkammer. »Man könnte ja denken, das ist toll, dickere Muskeln bedeuten doch mehr Kraft«, sagt Radke. So ist es aber nicht: Dadurch dass der Muskel auf Dauer an Dicke gewinnt, bekommt er Probleme beim Erschlaffen. Die Folge: Blut und Wasser stauen sich zurück, können in die Lunge gelangen und auf Dauer zu einer Herzschwäche führen. Und: Weil das Herz mehr gefordert ist, erschöpft es auf Dauer.

Durch den höheren Druck im System nehmen mit der Zeit zudem die Gefäße Schaden, »dann wird zum Beispiel die Durchblutung der Niere schlechter oder es entstehen Augenprobleme«, sagt Radke. Ein hoher Blutdruck kann so auf Dauer ernste Folgeerkrankungen mit sich bringen. »Es gibt zwei große Risiken, die Patienten direkt über den Bluthochdruck mittragen: Das sind die Herzschwäche und der Schlaganfall«, warnt der Kardiologe. Deshalb sei wichtig, dass Bluthochdruck rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Im besten Falle wird der Bluthochdruck aber schon entdeckt, bevor er Probleme bereitet – etwa beim Durchchecken in der Arztpraxis. Die nationale Versorgungsleitlinie, an der sich unter anderem Hausärzte orientieren, sieht vor, dass ab einem Alter von 40 Jahren mindestens einmal im Jahr der Blutdruck gemessen werden sollte. Wer mindestens ein blutdrucksenkendes Mittel dauerhaft einnehmen muss, kann sich zudem einmal im Jahr den Blutdruck in der Apotheke im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen kontrollieren lassen. Die Kosten übernehmen dann die Krankenkassen.

Aktuelles zur medikamentösen Therapie und was Apotheker darüber wissen sollten, lesen Sie hier.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa