Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2 Infektionen

Wo häufen sich die Ausbrüche?

Die weitaus meisten Covid-19 Ausbrüche in Deutschland wurden bisher im privaten Haushalt detektiert, wie eine Analyse des Robert-Koch-Instituts (RKI) ergab.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 25.08.2020  16:00 Uhr

Um das Infektionsgeschehen besser zu verstehen, wertete das RKI Daten von Gesundheitsämtern zu Covid-19-Ausbrüchen in Deutschland aus, die dem Institut bis zum 11. August übermittelt wurden. Nach den Ausbrüchen im privaten Haushalt kamen demnach solche in Alten- und Pflegeheimen am häufigsten vor. Die Ergebnisse publizierte das Institut nun im »Epidemiologischen Bulletin« (38/2020). 

Im häuslichen Umfeld kam es der Analyse zufolge allerdings nur zu vergleichsweise kleinen Ausbrüchen, bei denen sich durchschnittlich rund drei Personen infizierten. Bei einem Ausbruch in Alten- und Pflegeheimen waren es hingegen circa 19 Personen pro Ausbruch. Das größte Ausmaß eines Ausbruchs wurde bei Flüchtlings- und Asylbewerberheimen, mit ungefähr 21 Infizierten pro Ausbruch, beobachtet. Gemeinsames Wohnen scheint tendenziell also häufig zu Übertragungen zu führen, weniger jedoch Situationen im Freien: In Tierparks und Zoos kam es zu keinen Ausbrüchen, beim Picknick nur zu einem mit drei Infektionen.

Übertragungen im öffentlichen Bereich wie Verkehrsmittel, Gaststätten und Hotels kamen vergleichsweise seltener vor. Dies sei, wie das RKI vermutet, auch auf die massiven Gegenmaßnahmen zurückzuführen, die ergriffen wurden. Im privaten Haushalt sei die Einhaltung von Schutzmaßnahmen auch bei Isolation eines bekannten Falles oder bei Quarantäne einer Kontaktperson jedoch nicht immer umsetzbar. Häufig seien hier Infektionsketten von den Gesundheitsämtern auch leichter zu ermitteln.

Das Institut weist darauf hin, dass die Gesundheitsämter bei der Erfassung von Covid-19 Erkrankungen unter anderem auch die Quelle der Ansteckung untersuchen. Diese Information kann allerdings nicht immer erhoben werden und liegt daher nur für einen Teil der Fälle vor: Insgesamt konnten 27 Prozent von 202.225 übermittelten Fällen mindestens einem Ausbruchsgeschehen zugeordnet werden.

Infektionsumfeld Anzahl Ausbrüche Durchschnittliche Fallzahl pro Ausbruch
Privater Haushalt 3902 3,2
Alten- und Pflegeheim 709 18,8
Krankenhaus 402 10,2
Asylbewerber- und Flüchtlingsheim 199 20,8
Hotel, Pension, Herberge 169 3,4
Ambulante Behandlungseinrichtung, Praxis 123 5,8
Restaurant, Gaststätte 38 7,2
Schule 31 4,8
Bus 13 5,1
Auszug aus der Analyse der an das RKI übermittelten Ausbrüche (mit mindestens zwei laborbestätigten Fällen) nach Infektionsumfeld (Datenstand 11.8.2020)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa