Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bakterielle Infektion

Wissenswertes zu Scharlach & Streptokokken

Die Anzahl von A-Streptokokken-Infektionen ist derzeit ungewöhnlich hoch, informiert heute das Robert-Koch-Institut. Wie äußern sich die Streptokokken-bedingten Erkrankungen, von denen Scharlach die bekannteste ist?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 23.02.2023  18:00 Uhr

Wie äußert sich Scharlach?

Von den Streptokokken-assoziierten Erkrankungen ist Scharlach die häufigste. Sie tritt vor allem bei Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren auf. Die Erreger werden über direkten oder indirekten Kontakt mit Infizierten, seltener über Aerosole übertragen. Nach einer Inkubationszeit von ein bis drei Tagen treten Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen und eine Rachenentzündung (Pharyngitis) zusammen mit dem charakteristischen Hautausschlag auf. Es können auch Bauch- oder Kopfschmerzen hinzukommen.

Das Scharlach-Exanthem besteht aus kleinfleckigen Papeln, beginnt meist am Oberkörper und breitet sich zentrifugal unter Aussparung der Handinnenflächen und Fußsohlen aus, informiert das Robert-Koch-Institut im Ratgeber »Streptococcus pyogenes-Infektionen«. Das Exanthem verschwindet nach sechs bis neun Tagen. Einige Tage danach kommt es zu einer Abschuppung der Haut, insbesondere der Handinnenflächen und Fußsohlen.

Weitere charakteristische Symptome sind die Blässe um den Mund herum und die Himbeerzunge. Letztere kommt dadurch zustande, dass sich die Papillen der Zunge vergrößern und sich die zunächst belegte Zunge schält, wodurch sie himbeerrot erscheint. Der Verlauf der Erkrankung kann mild oder schwer sein. Zum Teil können die Himbeerzunge und der Ausschlag fehlen, wodurch Scharlach nicht immer diagnostiziert wird.

Penicillin ist Mittel der Wahl

Mittel der Wahl bei der Behandlung von A-Streptokokken-Infektionen ist laut RKI die zehntägige Gabe von Penicillin beziehungsweise Amoxicillin oder Ampicillin (oral oder parenteral). Einige Veröffentlichungen empfehlen kürzere Therapiedauern; ein auf fünf Tage verkürztes Regime mit oralen Cephalosporinen sei für Kinder gleichwertig. Cotrimoxazol und Chinolone (außer Moxifloxacin) sollten nicht eingesetzt werden, da sie nicht zuverlässig wirkten. Eine Behandlung der Infektionen ist vor allem wichtig, um potenziellen Komplikationen vorzubeugen.

Als Komplikationen kann es zu Streptokokken-Folgeerkrankungen kommen, darunter das rheumatische Fieber, die rheumatische Endokarditis oder die Poststreptokokken-Glomerulonephritis. Diese immunologischen Erkrankungen sind eine Folge der Immunreaktion auf die Erreger.

In seltenen Fällen können A-Streptokokken auch in die Blutbahn gelangen und invasive Infektionen auslösen. Diese gehen mit einer Sterblichkeit von 30 bis 60 Prozent einher, vor allem bei Sepsis, Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom oder nekrotisierender Fasziitis.

Anfang Dezember hatte eine ungewöhnliche Häufung von Todesfällen durch invasive A-Streptokokken-Infektionen in Großbritannien für Schlagzeilen gesorgt. Auch aus Frankreich, Irland und Griechenland wurden in der Folge Fälle gemeldet, heißt es in einem Bericht der Europäischen Gesundheitsbehörde ECDC vom 17. Februar

In Deutschland sei im vierten Quartal 2022 ebenfalls ein ungewöhnlich früher und starker Anstieg von invasiven Infektionen durch Gruppe-A-Streptokokken, aber auch durch Pneumokokken und Haemophilus influenzae zu beobachten gewesen, teilt das RKI mit. Dabei seien teilweise neue saisonale Spitzenwerte erreicht worden. Invasive bakterielle Infektionen seien in allen Altersgruppen beobachtet worden, aber am stärksten bei Personen über 65 Jahre. Nach einem Rückgang der Infektionszahlen um den Jahreswechsel herum träten seit Januar 2023 wieder mehr invasive A-Streptokokken-Infektionen auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa