Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bakterielle Infektion

Wissenswertes zu Scharlach & Streptokokken

Die Anzahl von A-Streptokokken-Infektionen ist derzeit ungewöhnlich hoch, informiert heute das Robert-Koch-Institut. Wie äußern sich die Streptokokken-bedingten Erkrankungen, von denen Scharlach die bekannteste ist?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 23.02.2023  18:00 Uhr

Neben den viralen Atemwegserregern grassieren derzeit auch einige Bakterien, die die Atemwege befallen, in Deutschland. Darauf macht heute das Robert-Koch-Institut (RKI) im »Epidemiologischen Bulletin« aufmerksam. Vor allem Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes) verbreiten sich derzeit stark. Man beobachte »einen Anstieg an Nachweisen nicht invasiver Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen und von Scharlach-Erkrankungen, insbesondere in den Altersgruppen unter 15 Jahre und zwischen 25 und 44 Jahre«, heißt es vom RKI. Genaue Zahlen nennt das Institut nicht; Streptokokken-Infektionen sind nicht meldepflichtig.

Scharlach wird durch A-Streptokokken ausgelöst, die zur Gattung Streptococcus gehören, eine Gruppe grampositiver Kokken, die sich in Ketten oder Paaren zusammenlagern. Streptokokken sind an sich ein Teil der normalen Schleimhautmikrobiota und haben überwiegend positive Eigenschaften für ihren Träger. A-Streptokokken können aber auch – je nach Stamm und dessen Virulenzgenen – eine Reihe von unterschiedlichen Erkrankungen im Rachen und an der Haut hervorrufen.

Wie werden aus harmlosen gefährliche Streptokokken?

Die Virulenzgene der Bakterien stammen von Bakteriophagen, also von Viren, die Bakterien befallen. Während die meisten Bakteriophagen lytisch sind und ihr Wirtsbakterium nach der eigenen Reproduktion zerstören, gibt es bei Streptokokken auch Bakteriophagen mit lysogenem Zyklus. Das bedeutet, dass die Viren die Kokken befallen und statt sie zu zerstören, stabil ihr Genom in das Bakteriengenom integrieren. Durch die auf diese Weise erhaltenen Virulenzgene werden Streptokokken von einem harmlosen zu einem virulenten Bakterienstamm.

Ein Beispiel ist der Bakteriophage T12, der das SpeA-Gen, das für das Scharlach-Toxin A kodiert, auf Streptokokken übertragen kann. Stämme, die dieses Gen enthalten, sind die Erreger von Scharlach. Neben SpeA gibt es auch noch die Toxine SpeB und SpeC, weshalb Menschen mehrmals an Scharlach erkranken können. Zudem hält eine Immunität gegen A-Streptokokken nicht lebenslang.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa