Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Wissen hält gesund

Die Not der Menschen in der Ukraine und der enorme Unterstützungsbedarf prägten die Arbeit der pharmazeutischen  Hilfsorganisation Apotheker Helfen in diesem Jahr. Dennoch stehen die Projekte zur Wissensvermittlung ganz oben auf der Agenda.
Brigitte M. Gensthaler
27.12.2022  18:00 Uhr
Pharmazeutisches Fach- und Spezialwissen stärken

Pharmazeutisches Fach- und Spezialwissen stärken

»Wissenschaftlich gesichertes Fachwissen leicht zugänglich zu machen, ist das Ziel unserer Zusammenarbeit mit MedMissio aus Würzburg«, berichtet Wiegand. Ehrenamtlich für AH tätige Apothekerinnen und Apotheker haben die beiden Toolboxen »AMR« (Antimicrobial Resistance) und »Pharmacybox« mit Inhalten gefüllt. Die übergeordnete umfassende Wissensdatenbank »Medbox« richtet sich vor allem an Fachpersonal in armen Ländern und stellt ihnen praktische valide Informationen zu Arzneimitteln zur Verfügung.

»Online-Bibliotheken benötigen eine ständige Pflege und Betreuung hinsichtlich Inhalt, Sicherheit und Server. Auch darum kümmern wir uns regelmäßig«, sagt Wiegand stolz. Nach dem Erfolg der ersten beiden von AH getragenen Toolboxen sei 2023 eine Online-Datenbank für die immer bedeutender werdenden NCD (Non-Communicable Diseases) geplant.

Personell und finanziell arbeitet AH auch an einem E-Learning-Kurs des Ecumenical Pharmaceutical Network mit. Das Angebot richtet sich an Gesundheitspersonal im südlichen Afrika, das für eine Apotheke zuständig ist, aber keine pharmazeutische Ausbildung hat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 2022 konnten rund 500 Personen pharmazeutisches Grundwissen erlangen.

Ein neues Projekt liegt Wiegand als ehemaligem Krankenhausapotheker besonders am Herzen: die Zytostatika-Herstellung in tansanischen Krankenhäusern auf qualitätsgesicherte Beine zu stellen. »Wir wollen zusammen mit dem Deutschen Missionsärztlichen Institut über einen Zertifikatskurs Personal in mehr als zwanzig Zentren, die krebskranke Kinder behandeln, qualifizieren.« Von der Herstellung in der Apotheke und der sicheren Verabreichung am Patienten bis zur Entsorgung der Abfälle soll der Kurs alle Aspekte der Zytostatika-basierten Therapie abdecken.

Der AH-Vorsitzende Thomas Benkert erläutert die Netzwerkstrategie: »In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus dem In- und Ausland vereinen wir die Stärken der verschiedenen Organisationen und erreichen mehr Menschen unserer Zielgruppen. So können wir die Spendengelder effizient einsetzen und auch größere Langzeitprojekte sicherstellen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa