Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV-Integrasehemmer

Wirkung auf Immunsystem beobachten

Nicht alle, aber bestimmte HIV-Integrasehemmer können die Funktion von CD4-T-Helferzellen reduzieren und haben damit einen potenziell schädlichen Effekt auf die Aktivität von Immunzellen. Auch deshalb ist es ratsam, diese Medikamentenklasse wachsam zu beobachten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 28.06.2019  15:00 Uhr

Da das HI-Virus selbst CD4-Helferzellen angreift und zerstört, werfen die Ergebnisse von Forschern des Instituts für HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen die Frage auf, ob die Wirkstoffe potenziell schädliche Langzeitnebenwirkungen haben können und ob sie in allen Fällen zur dauerhaften HIV-Therapie geeignet sind . Im »Journal of Clinicial Investigation Insight« hat ein Team um Erstautor Marek Korencak seine Untersuchungsresultate veröffentlicht. 

Innerhalb der Gruppe der Integrase-Inhibitoren (INSTI) detektierten die Wissenschaftler Unterschiede: So zeigten die Wirkstoffe Elvitegravir und Dolutegravir einen signifikanten Einfluss auf die Zellfunktion, dagegen Raltegravir keinen. Zum jüngsten Vertreter aus der Klasse der INSTI, Bictegravir, finden sich in der Publikation keine Angaben. Wichtig: Den beschriebenen Effekt auf die Aktivität von CD4-T-Helferzellen konnten die Wissenschaftler bei anderen HIV-Medikamenten, einschließlich Protease-Inhibitoren (PI) und Hemmern der Reversen Transkriptase (NRTI und NNRTI) nicht nachweisen.

Um die Ursache für die verminderte Funktion, das Wachstum und die Zellteilung von CD4-T-Zellen besser zu verstehen, untersuchten die Forscher einen möglichen Einfluss der Wirkstoffe auf die Mitochondrien. Dabei fanden sie heraus, dass Elvitegravir und Dolutegravir die Elektronentransportkette der Mitochondrien stören und deren Atmungskapazität beeinträchtigten, wodurch insgesamt die Zellaktivität verlangsamt wurde. »Der Einfluss von Dolutegravir und Elvitegravir auf die Zellfunktionen ist höchstwahrscheinlich systemisch«, so Professor Dr. Hendrik Streeck, Direktor des Institutes für HIV-Forschung, in einer Pressemitteilung. Allerdings seien CD4-T-Zellen metabolisch sehr aktiv und daher könnten in diesen Zellen solche Effekte leichter entdeckt werden.

»Integrase-Inhibitoren sind eine großartige Klasse von Medikamenten und haben weltweit Millionen von Menschen geholfen. Unsere Studie fordert jedoch eine erhöhte Pharmakovigilanz für eine potenziell schwerwiegende Langzeittoxizität dieser Substanzen«, betonte Streeck. Angesichts der weit verbreiteten Nutzung von INSTI seien prospektive Studien erforderlich, um die klinischen Auswirkungen der Ergebnisse zu bestimmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa