Wirklich sinnvoll oder nur Kosmetik? |
Die Kosten fallen unterschiedlich aus und sind keine regelhafte Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Einige Krankenkassen zahlen jedoch einen Zuschuss oder übernehmen auch die Kosten. Laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung stellen die meisten Praxen zwischen 80 und 120 Euro in Rechnung. Dabei komme es auf den Zustand der Zähne an: »Muss der Zahnarzt besonders hartnäckige Verschmutzungen entfernen, dann kann eine PZR im Vergleich zu gut gepflegten Zähnen mit höheren Kosten verbunden sein«, heißt es auf der Website.
Zu Nebenwirkungen während oder nach einer professionellen Zahnreinigung komme es sehr selten, sagt die Bundeszahnärztekammer. Unter anderem immunsupprimierte Personen, Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Allergien sollten das Praxispersonal vorab informieren. Bei stark empfindlichen Zähnen oder entzündetem Zahnfleisch könnten Patienten Schmerzen verspüren.
Für zu Hause gilt: Zweimal täglich jeweils etwa zwei Minuten gründlich die Zähne putzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Bei der Reinigung der Zahnzwischenräume können Zahnseide oder Interdentalbürsten helfen.