Wirklich sinnvoll oder nur Kosmetik? |
Ziel der Zahnreinigung ist es, krank machende und kosmetisch störende Beläge zu entfernen. / © Adobe Stock/K.-U. Häßler
Die professionelle Zahnreinigung gehört zu den häufigsten Zusatzangeboten in Zahnarztpraxen. Aber ist das Angebot seinen Preis wert? Und was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine Intensivreinigung, die laut der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) von speziell geschultem Praxispersonal durchgeführt wird. Dazu gehört das Entfernen von Belägen wie Zahnstein und Plaque auf den Zahn- und Wurzeloberflächen sowie eine Reinigung der Zahnzwischenräume. Auch werden die Zahnoberflächen geglättet. Zum Abschluss erfolgt laut KZBV eine für den Kariesschutz wichtige Fluoridierung der Zähne in Gel- oder Lackform.
Ziel der Behandlung ist, krank machende und kosmetisch störende Beläge zu entfernen, welche das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen.
Die Erkenntnisse zur Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung gehen auseinander. Eine Untersuchung des renommierten Cochrane-Forschungsnetzwerks hat sich im Jahr 2018 mit dem Thema beschäftigt. Resultat der Untersuchung diverser Studien war, dass der Nutzen der PZR bei Menschen mit guter Mundhygiene nicht ausreichend belegt sei. Ob die Behandlung besser vor Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis schütze als die von den Krankenkassen bezahlte Zahnsteinentfernung, habe sich nicht eindeutig beurteilen lassen. Es könne hingegen einen Unterschied machen, wenn bereits eine Erkrankung wie Parodontitis vorliege, so die Verbraucherzentrale.
Der Verbraucherzentrale zufolge ist für diagnostizierte Betroffene der Therapieumfang inklusive Reinigung und Nachbehandlung mittlerweile jedoch eine Kassenleistung.
Die Bundeszahnärztekammer und die KZBV hingegen betonen, dass die professionelle Zahnreinigung sich positiv auf die Mundhygiene auswirke. Die Vereinigung verweist dabei auf schwedische Langzeitstudien ab den 1970er Jahren, die gezeigt hätten, dass sich »mit einem Prophylaxeprogramm mit der PZR als Kernleistung Karies und Parodontitis bei den meisten Menschen fast vollständig vermeiden lassen«.