Pharmazeutische Zeitung online
Video-Interview A. Ullmann (FDP)

»Wir wollen keine Umverteilung des Apothekenhonorars«

Laut Koalitionsvertrag will die Ampel-Koalition »Effizienzgewinne« beim Apothekenhonorar nutzen und einen Sicherstellungsfonds einführen. Was das genau für die Apotheken bedeutet, erklärt Professor Andrew Ullmann, Obmann der AG Gesundheit der FDP-Fraktion im Bundestag, im Interview mit PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer. Außerdem verrät Ullmann, wie es mit der Cannabis-Legalisierung weitergeht.
Benjamin Rohrer
19.01.2022  18:00 Uhr

Selten hat ein Koalitionsvertrag aus Apothekersicht so viel Sprengstoff gehabt, wie das Papier der Ampel-Koalition. SPD, Grüne und FDP wollen »Effizienzgewinne« beim Apothekenhonorar ausfindig machen, einen Sicherstellungsfonds einführen und pharmazeutische Dienstleistungen höher vergüten. Aber wie und wann kommen diese Maßnahmen? Was ist unter »Effizienzgewinnen« gemeint? Soll das Apothekenhonorar von umsatzstarken Apotheken auf umsatzschwächere umverteilt werden? Und welche Priorität haben diese Themen in der gesundheitspolitischen Arbeit der neuen Koalition?

Zu diesen Fragen äußert sich nun Professor Andrew Ullmann (FDP) im PZ-Interview. Ullmann sitzt für die FDP seit 2017 im Bundestag und war vor seiner Tätigkeit als Abgeordneter Professor für Infektiologie an der Uni Würzburg. Mit den Apotheken und ihren Leistungen wird sich der Mediziner in der kommenden Jahren häufig auseinandersetzen, weil er nicht nur zum Obmann der Arbeitsgruppe Gesundheit seiner Fraktion gewählt wurde, sondern auch zum Berichterstatter für die Themen Apotheken und Arzneimittel.

»Keine Umverteilung von oben nach unten«

Mit Blick auf die Pandemie und die damit verbundenen Regulierungen kündigt Ullmann an, dass man die derzeit geltenden Lockerungen am Rabattvertragssystem auf eine Beibehaltung prüfen werde. Es gehe darum »Verkrustungen« im System abzuschaffen – die Rabattverträge grundsätzlich wolle er aber behalten, schließlich seien sie ein wichtiges Sparinstrument. Was die apothekenpolitischen Formulierungen im Koalitionsvertrag betrifft, erklärte Ullmann, dass es ihm insbesondere darum gehe, die pharmazeutischen Beratungen in der Apotheke zu fördern und auch im Honorar mehr abzubilden. »Ich habe es nicht so verstanden, dass wir beim Apothekenhonorar eine Umverteilung von oben nach unten wollen.« Vielmehr gehe es darum, dass Landapotheken finanziell abgesichert sind. Wie genau dies geschehen soll, dazu gebe es noch keine Pläne.

Zeitpläne gebe es auch noch nicht zu den apothekenpolitischen Vorhaben. Eine höhere Priorität genießt hingegen die geplante Cannabis-Legalisierung: Diese werde »relativ schnell« kommen. Hier sehen Sie das komplette Video:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa