Pharmazeutische Zeitung online
Interview ABDA-Präsidentin

»Wir müssen Veränderungen zulassen«

Seit zwei Jahren ist Gabriele Regina Overwiening ABDA-Präsidentin – die Hälfte der Amtszeit ist vorbei. Im PZ-Interview zieht sie ein Fazit, erklärt an welchen Stellen die ABDA besser werden muss, kündigt eine neue Kampagne an und erläutert die Honorar-Strategie der Standesvertretung.
Benjamin Rohrer
16.01.2023  18:00 Uhr

»Wir müssen uns aus der Preisspirale freischaufeln«

PZ: Wie kommentieren Sie denn die zweite, sofortwirksame Maßnahme des BMG – die temporäre Streichung vieler Festbeträge?

Overwiening: Ich finde es sehr gut, dass Eltern in dieser Situation nun der finanzielle Druck und das Ärgernis der Aufzahlungen genommen werden. Aber an der Versorgung wird sich nicht viel ändern. Hersteller werden wegen einer dreimonatigen Maßnahme nicht ihre Lieferketten und Verkaufsprioritäten ändern. Langfristig gesehen wird es nur helfen, wenn wir uns aus der negativen Preisspirale freischaufeln – die gesamte Arzneimittelpreisbildung muss reformiert werden.

Wie geht es weiter mit dem Apothekenhonorar?

PZ: Sollte die Bundesregierung die Arzneimittelpreisbildung reformieren, könnte es auch zu einer Reform des Apothekenhonorars kommen. Das hat die Ampel-Koalition auch im Koalitionsvertrag angekündigt. Es geht um »Effizienzgewinne« bei den Apotheken und einen Strukturfonds. Würde die ABDA solche Vorhaben unterstützen?

Overwiening: Nein, natürlich nicht. In anderen Ländern sehen wir solche Umverteilungsideen, bei denen größere Apotheken – je nach Umsatz – einen Teil des Umsatzes an den Fonds abtreten müssen, um kleinere Apotheken zu unterstützen. Das funktioniert nicht – der Umsatz hat aus unserer Sicht fast keine Relevanz mehr und auch keine Aussagekraft darüber, ob es der Apotheke wirtschaftlich gut geht und wie wichtig sie für die Versorgung vor Ort ist. Grundsätzlich arbeiten wir aber gerade daran, der Politik einen elaborierten Vorschlag zur Vergütung zu machen.

PZ: Was genau meinen Sie?

Overwiening: Zunächst einmal müssen wir bei der Vergütung zwischen der aktuellen Engpass-Problematik und der möglicherweise anstehenden Honorar-Reform – so wie im Koalitionsvertrag vorgeschlagen – unterscheiden. Was die Engpässe betrifft, hat uns das BMG ja bereits ein Honorar für das Engpass-Management vorgeschlagen, das wir so nicht akzeptieren werden und dies auch schon bald und separat gegenüber der Politik kritisieren werden. Unabhängig davon arbeiten wir an grundsätzlichen Honorar-Vorschlägen, die wir bald beschließen und dann ebenfalls der Politik vorstellen wollen. Die einzelnen Forderungen aus unserem Papier möchte ich aber noch nicht in der Öffentlichkeit vorstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa