Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Saarland

»Wir müssen mit der Politik reden«

Um finanzielle Verbesserungen für die Apotheken zu erreichen, sieht Manfred Saar, Präsident der Apothekerkammer des Saarlandes, die beste Chance darin, das Gespräch mit der Politik zu suchen und auf ihre wirtschaftliche Lage aufmerksam zu machen. Das machte er bei der gestrigen Vertreterversammlung in Saarbrücken deutlich.
Carolin Lang
29.05.2024  15:30 Uhr

»Karl Lauterbach ist der Todbringer der deutschen Apotheken«, leitete Saar seine Ausführungen ein. Mit diesem Satz ließe sich sein Bericht eigentlich auch zusammenfassen, unterstrich er. Im Dezember hatte der Bundesgesundheitsminister ein überarbeitetes Eckpunktepapier für seine Apothekenreform vorgestellt. Der Referentenentwurf steht nach wie vor aus. »Viel erwarten können wir nicht«, prognostizierte Saar. »Herr Lauterbach war und ist kein ausgewiesener Freund der Apothekerschaft.« Fakten zur für etliche Apotheken »desaströsen« wirtschaftlichen Lage würden geflissentlich ignoriert.

Der Rückgang der Apothekenzahlen sei bundesweit dramatisch, legte der Kammergeschäftsführer Carsten Wohlfeil dar, »bei uns vielleicht noch ein bisschen dramatischer aufgrund der Apothekendichte«. Ende März gab es bundesweit noch 17.429 Apotheken. Im Saarland seien es aktuell noch 259. Zehn Apotheken hätten dort vergangenes Jahr geschlossen, vier hätten eine Schließung dieses Jahr bereits angekündigt. »Der Trend ist eindeutig und ich befürchte, er wird sich jetzt auch beschleunigen.«

Keine Honorarerhöhung in Sicht

Es sei keinerlei Bewegung in Richtung Honorarerhöhung festzustellen, bedauerte Saar und stellte klar: »Umverteilung, wie angedacht, ist keine Lösung.« Geplant ist unter anderem, das Fixum sukzessive anzuheben – auf 8,54 Euro im kommenden Jahr und auf 8,73 Euro im Jahr 2026. Im Gegenzug soll der prozentuale Zuschlag von derzeit 3 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis schrittweise auf 2 Prozent sinken.

Ideen wie integrierte Notfallzentren sollen laut Saar den offensichtlichen Mangel verwalten, ohne die Grundprobleme einer flächendeckenden Versorgung zu lösen. Dies ließe nur den Schluss zu: »Karl Lauterbach will trotz entgegenstehender Beteuerungen das Dispensierrecht der Ärzte.«

Ein weiteres Problem stelle das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) dar, nach dem Skonti der Großhändler wie Rabatte zu bewerten sind, die wiederum gesetzlich begrenzt sind. »Faktisch verlieren wir bis zu 40 Prozent unseres Gewinns dadurch«, meinte Saar. »Wir bemühen uns beim Skonto möglichst kurzfristig um eine gesetzliche Änderung. Es gibt Zusagen aus der Politik.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa