Pharmazeutische Zeitung online
Kammerpräsidentin Burs

»Wir müssen gemeinsam lauter und sichtbarer werden«

Die Apotheken sind nicht als Krisengewinner aus der Pandemie hervorgegangen, sondern haben berechtigte Forderungen nach mehr Honorar und weniger Bürokratie, meint Niedersachsens Kammerpräsidentin Cathrin Burs. Sie appellierte an alle Apotheken, mit Politikern auf Basis des Forderungskatalogs der ABDA ins Gespräch zu kommen und die kommenden Protestmaßnahmen mitzutragen.
Daniela Hüttemann
19.04.2023  18:00 Uhr
»Wir müssen gemeinsam lauter und sichtbarer werden«

Zwischen Problemen und Perspektiven bewegte sich die Rede von Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, bei der turnusmäßigen Delegiertenversammlung am heutigen Mittwoch in Hannover. In mehrfacher Hinsicht äußerte sie scharfe Kritik an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD).

Erst seien die Apotheken von ihm ignoriert worden. Auf wertschätzende Worte beim letzten Deutschen Apothekertag in München folgten dann keine Taten, im Gegenteil: Die Ampel-Koalition habe sich zwar eine Stärkung der Apotheke vor Ort in den Koalitionsvertrag geschrieben, es passiere aber das klare Gegenteil.

»Wir haben in den vergangenen drei Pandemiejahren der Politik den Rücken freigehalten und stets zuverlässig und loyal Sonderaufgaben erledigt. Wir sind aber nicht etwa Krisengewinner, bei denen eine Abschöpfung vermeintlicher Übergewinne angezeigt wäre.« So aber hätten es viele Politiker offenbar wahrgenommen.

Lieferengpass-Management: 50 Cent ein »schamloses Angebot«

Die vor Kurzem beschlossenen 50 Cent als Ausgleich für das Lieferengpass-Management bezeichnete Burs als »schamloses Angebot«, als letzten Tropfen, der das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht hatte. Die Apotheken hätten die Lieferengpässe nicht zu verantworten, sondern seien diejenigen, die täglich Lösungen fänden. »Wir sind nicht Täter, aber auch nicht Opfer, sondern Polizei und Feuerwehr zugleich«, so Burs.

Das müssten die Apotheken den Patienten, den Medien und vor allem den Politikern deutlich und immer wieder kommunizieren, ob Bürgermeister, Landrat oder Bundestagsabgeordnetem. Burs wünschte sich, dass jeder Delegierte am liebsten direkt im Anschluss an die Kammerversammlung einen Politiker oder einer Politikerin aus seinem Wahlkreis zum Besuch in die eigene Apotheke einlädt.

Lauterbach sollte Notdienst in Apotheke mitmachen

Sie selbst empfahl Minister Lauterbach, sich mal einen Tag in die Apotheke zu stellen oder noch besser nachts, um verzweifelten Eltern mitteilen zu müssen, dass es kein Antibiotikum für ihr krankes Kind gibt.

Als Basis für jede Diskussion empfahl Burs den im Februar abgestimmten Forderungskatalog der ABDA. Dieser enthält zehn zentrale Forderungen, darunter eine Erhöhung des Fixanteils der Vergütung pro Packung auf 12 Euro, eine Art Grundsicherung, mehr Handlungsfreiheit und Retax-Sicherheit sowie weniger Bürokratie.

Parallel dazu hatte die ABDA auch eine Eskalationsstrategie erarbeitet, mit der die Apothekerschaft reagieren will, sollte sich nichts in der Politik bewegen. Zwar habe man sich Transparenz für die Mitglieder auf die Fahnen geschrieben, Burs bat jedoch um Verständnis, dass die Eskalationsstufen noch nicht bekannt gegeben wurden, um die Effekte nicht abzudämpfen. Sie versprach jedoch, dass die Apotheken zeitnah informiert würden, damit möglichst alle mitmachten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa