Pharmazeutische Zeitung online
Apothekernachwuchs

»Wir haben einen klaren Mangel an Arbeitsstunden«

Die Personalsituation in den Apotheken wird zunehmend kritischer. Das zeigt der aktuelle Apothekenklima-Index, den die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände heute bei einer Pressekonferenz in München kurz vor Eröffnung des Deutschen Apothekertags (DAT) vorstellte.
Daniela Hüttemann
09.10.2018  12:40 Uhr

»Die Einschätzung zur Personalfrage ist ein klares Anzeichen für die Zuversicht«, erklärte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Der Umfrage unter 500 Apothekeninhabern zufolge planen 55,7 Prozent derzeit keine Einstellungen. 42,3 Prozent suchen dagegen pharmazeutisches Personal. Das entspricht in etwa den Umfragewerten der Vorjahre. Dass es hier keine Änderung gebe, sei kein Wunder, so Schmidt, denn die Rahmenbedingungen für die tatsächlichen pharmazeutischen Tätigkeiten hätten sich nicht wesentlich geändert.

90,6 Prozent der Inhaber planen, niemanden zu entlassen. Allein vom Arbeitsaufwand her könne sich dies auch kaum eine Apotheke leisten, erklärte Schmidt. Zudem stelle sich die Frage, ob man jemand Neues bekomme. Zwar sind die Studierendenzahlen in den vergangenen vier Jahren leicht gestiegen: von 14.183 im akademischen Jahr 2012/2013 auf 15.682 im Jahr 2016/2017. Dabei ist die Zahl der Studienanfänger konstant geblieben, die Zahl der Approbationen hat sich sogar leicht erhöht (von 1.929 auf 2.202). »Wer mit dem Pharmaziestudium anfängt, schließt es in der Regel auch ab«, freute sich Schmidt. Die Zahl der Absolventen steige aber nicht in dem Umfang an, wie die Apotheker sich das wünschen. »Wir haben einen klaren Mangel an Stunden, wenn auch nicht an Köpfen«, so Schmidt. Deshalb müsse die Zahl der Studienplätze für Pharmazie deutlich erhöht werden.

Die jungen Apotheker hätten nicht mehr dieselben Lebensvorstellungen wie frühere Generationen. Weniger möchten in Vollzeit arbeiten oder in die Selbstständigkeit gehen. Doch 81,0 Prozent der befragten Apothekeninhaber sagt, dass keine Umwandlung von Voll- in Teilzeitstellen geplant sei (oder umgekehrt). »Das bildet die tatsächlichen Möglichkeiten ab«, so Schmidt. Mehr Vollzeitstellen setzten wirtschaftlichen Erfolg voraus – und die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Vollzeitarbeit. »Es wird aber immer schwieriger, Mitarbeiter in Vollzeit zu finden«, sagte der ABDA-Präsident. Das Interesse an Teilzeit sei über alle Qualifikationen hinweg extrem hoch, unabhängig von weiblich oder männlich.

Unabhängig von der Stundenzahl mangle es derzeit auch bei allen pharmazeutischen Berufen an Bewerbern. Genau ein Drittel rechnet mit keinem Bewerber auf eine Apothekerstelle, 38,6 Prozent gehen von nur einer Bewerbung aus. »Das gilt mit regionalen Unterschieden für ganz Deutschland«, so Schmidt. Nur in den Unistädten, in denen Pharmazie studiert werden kann, sehe es besser aus.

Mit einer spürbaren Erhöhung der Studienplätze rechnet Schmidt jedoch nicht in den kommenden drei bis vier Jahren. Auf Bundesebene sieht er aufgrund des föderalen Unisystems keine Chancen, die Universitäten zu mehr Studienplätzen oder gar zur Neuschaffung weiterer Studienorte zu verpflichten. Die Bundesapothekerkammer (BAK) habe die Lage in den einzelnen Kammergebieten bereits evaluiert und die einzelnen Kammern seien in Gesprächen mit den jeweiligen Bildungsministerien. Konkrete Vorhaben zu Neugründungen gebe es derzeit seines Wissens nur in Potsdam (Brandenburg) und Bielefeld (Westfalen-Lippe). »Es gibt Institute, die Kapazitäten zur Erhöhung der Studienplätze haben«, so Schmidt. Doch werde hier knallhart nach den Kosten gefragt, die für Pharmazie relativ hoch sind, und die Bleibequote im Bundesland.

»Auch bei den Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA), die für uns völlig unverzichtbar sind, kippt es in einen Bewerbermarkt«, erklärte der ABDA-Präsident. Hier rechnen 16,6 Prozent der Inhaber mit keinem Bewerber, 35,5 Prozent mit einer Bewerbung und 42,1 mit zwei bis vier Interessenten.

Auch bei der Nachfolgersuche werden die Apothekeninhaber deutlich pessimistischer. 16,1 Prozent rechnen mit keinem Interessenten für ihren Betrieb, 21,0 Prozent mit nur einem. »Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Übernahmepreis, sondern auch auf die Zahl der Arbeitsplätze«, warnte Schmidt. Der bisherige Inhaber habe hier weniger Einfluss, was mit seinen Mitarbeitern passiert.

In absoluten Zahlen ist die Zahl des qualifizierten Fachpersonals in den Apotheken leicht angestiegen, von 154.528 Arbeitsplätzen im Jahr 2015 über 156.428 auf 157.284 in 2017. Der Frauenanteil liegt insgesamt bei 89,2 Prozent, bei den Apothekern bei 72,6 Prozent.

Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa