Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lars Ehm

»Wir dürfen nicht zulassen, dass die Apotheken vor Ort sterben«

Lars Ehm (CDU) und Bürgermeister Carsten Wewers haben sich in ihrer Oer-Erkenschwick über die schwierige Situation der Apotheken vor Ort informiert und Lösungsansätze diskutiert.
AutorKontaktPZ
Datum 30.04.2025  11:58 Uhr

In Oer-Erkenschwick gibt es sieben Apotheken. Damit ist die Stadt mit ihren mehr als 31.000 Einwohnern derzeit ausreichend versorgt. In den nächsten Jahren könnte jedoch die Hälfte dieser Apotheken schließen müssen. »Aus wirtschaftlichen Gründen«, wie die beiden Inhaber Katrin Beier von der Barbara-Apotheke und Niko Perpinias von der Bären-Apotheke nun Bürgermeister Carsten Wewers und dem frisch gewählten CDU-Bundestagsabgeordneten Lars Ehm vorgerechnet haben. 

Prinzip Selbstausbeutung rettet momentan die Apotheken

Im Rathaus haben sich Politik und Apotheker zusammengesetzt, um über die Ursachen dieses Apothekensterbens sowie mögliche Lösungen zu sprechen. Die Apotheken »sind nur deshalb noch nicht geschlossen, weil sich die Inhaber selbst ausbeuten«, sagt Jan Harbecke, Vorstandsmitglied des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL), der ebenfalls an diesem Krisengespräch teilgenommen hat.

Gehen weitere Apotheken vom Netz, könnten die verbleibenden Betriebe die Patienten nicht ohne Weiteres auffangen, weil die Kapazitäten begrenzt seien, warnen die Apotheker. Tagsüber könnten sich Warteschlangen bilden und insbesondere im Nacht- und Notdienst würden die Wege für die Patienten länger. Schon heute gebe es Quartiere und Regionen, in denen es keine Apotheke mehr gebe, so Harbecke.

Hauptgrund für das Apothekensterben: »Die staatlich geregelte Vergütung ist seit nunmehr 20 Jahren nicht mehr nennenswert erhöht worden«, sagt Apothekeninhaberin Beier. Zugleich aber seien die Personalkosten in den vergangenen zehn Jahren um 75 Prozent gestiegen und die Sachkosten um 41 Prozent. »Wir Apotheken können aber – anders als andere Branchen – diese Kostensteigerungen nicht an den Verbraucher weitergeben. Die Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel sind aus gutem Grund gebunden«, so Beier.

Eine überbordende Bürokratie verschärfe die Lage zusätzlich, ebenso ungleiche Bedingungen im Wettbewerb mit dem ausländischen Versandhandel, ergänzt Apothekeninhaber Niko Perpinias. So müssten die Apotheken-vor-Ort Gemeinwohlleistungen erbringen wie zum Beispiel Nacht- und Notdienste, aber auch die Anfertigung von individuellen Arzneimitteln, wenn es für einen Patienten kein passendes Fertigarzneimittel auf dem Markt gibt. »Im Falle von Lieferengpässen suchen wir zudem nach Lösungen, um die Patienten dennoch versorgen zu können. Dieser zusätzliche Aufwand wird uns gerade einmal mit 60 Cent vergütet. Solche Sonderleistungen müssen künftig kostendeckend honoriert werden«, fügt Jan Harbecke hinzu.

»Ich weiß nicht, wie lange meine Apotheke noch stehen kann«

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Lars Ehm war vor seiner Wahl insgesamt elf Jahre im NRW-Gesundheitsministerium tätig. Aus dieser Zeit weiß er: »Ohne das flächendeckende Apothekennetz wäre die Corona-Pandemie nicht beherrschbar gewesen. Wir dürfen mit Blick auf weitere drohende Krisen nicht zulassen, dass diese Struktur wegbricht. Denn wenn sie erst einmal zerstört ist, werden wir sie so schnell nicht mehr aufbauen können.«

Zugleich weist er darauf hin, dass die angehende schwarz-rote Koalition in Berlin die Probleme erkannt und im Koalitionsvertrag ein ganzes Maßnahmenbündel vereinbart hat, um das Apothekensterben zu beenden.

Die drei Apotheker und Oer-Erkenschwicks Bürgermeister Carsten Wewers weisen eindringlich darauf hin, dass die Hilfe nun schnell kommen müsse, weil andernfalls Hunderte weitere Apotheken aufgegeben müssten. »Wenn die Politik nicht rasch handelt, dann weiß ich nicht, wie lange meine Apotheke noch bestehen kann«, so Katrin Beier. Im Jahr 2018 erst hat sich die junge Apothekerin selbstständig gemacht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa