Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerkammer Bremen

»Wir dürfen die Politik nicht überfordern«

Am Montag hielt die Apothekerkammer Bremen ihre Kammerversammlung ab. Die großen Themen des Abends waren Nachwuchsmangel und Zukunftssicherung.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 28.05.2025  12:15 Uhr

Apothekerkammer Bremen: Haushalt 2024 & 2025

Das Jahr 2024 schließt für die Apothekerkammer Bremen mit einem Fehlbetrag von 36.000 Euro ab. Grund dafür sind geringere Einnahmen aufgrund der Schließungen. Eine Rolle spielten auch die die höheren Ausgaben, etwa für Weiterbildungen sowie die Rechts- und Buchhaltungskosten. Das sei aber erst einmal kein Problem, da die Kammer im vergangenen Jahr einen Überschuss von circa 33.000 Euro habe. »Es ist quasi ein Ausgleich«, so Scholz.

Der Anteil der Apothekerkammer für die Sanierung des ZL-Gebäudes in Höhe von mehr als 50.000 Euro werde aus den Kapitalanlagen der Apothekerkammer bezahlt. Auch die ZL-Beiträge der Mitglieder werden dieses Jahr aus dem Kapital gedeckt.

Matthias Flume, Vorstandsvorsitzende des Versorgungswerks der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, hielt einen Vortrag über die Altersversorgung beim VAWL, die sowohl für Mitglieder in Westfalen-Lippe als auch in Bremen gilt. Das Versorgungswerk ist eine berufsständische Versorgungseinrichtung, die auf der gesetzlichen Grundlage des Heilberufsgesetzes seit dem 1. Januar 1978 besteht. Laut Flume steigen die Kapitalanlagen kontinuierlich und haben in den letzten zehn Jahren 2,8 Milliarden Euro erreicht.

Lutter: »Briefen Sie Ihre Teams, damit sie wachsam sind«

Unter dem Punkt »Sonstiges« entstand eine hitzige Diskussion über gefälschte Rezepte für Abnehmspritzen. »Der Kreis dieser Produkte erweitert sich und es gibt echte Probleme in den Apotheken«, mahnte Christiane Lutter, Vorsitzende des Bremer Apothekerverbands. Auch sehr gut gemachte Fälschungen seien darunter, auf die man genau achten müsse, waren sich alle im Raum einig. Diese zu erkennen, werde immer schwieriger.

»Briefen Sie Ihre Teams, damit sie wachsam sind, auch die, die in Teilzeit arbeiten«, mahnte Lutter. Denn es gebe viele Tricks, um an die Abnehmspritze zu kommen. »Das Problem kommt auch nach Bremen. Hier sind die gleichen Präparate wie in Berlin gefragt«, sagte Apotheker Christof Fischer.

Ein weiteres großes Thema war der Missbrauch von Patientendaten. Fischer hatte beispielsweise bei der Krankenkasse angerufen und festgestellt, dass es den Patienten gar nicht gibt. »Ob es echte Patientendaten sind oder nicht, lässt sich nicht so einfach erkennen«, mahnte dennoch Justus. Außerdem seien Apotheken zur Schweigepflicht verpflichtet, so Scholz. Eine Anzeige bei der Polizei solle nur erstattet werden, wenn es die Gefahr bestehe, dass mehrere Menschen erkranken könnten, so das Fazit des Präsidenten der Apothekerkammer Bremen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa