Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BMG-Digitalexperte Renner

»Wir brauchen mehr Beispiele wie das E-Rezept«

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist dabei, seine Hausaufgaben in Sachen Digitalisierung zu machen, um die Kernanwendungen schnell in die Versorgung zu bringen. Was auf der Prioritätenliste des Ministeriums steht, verriet am gestrigen Mittwoch der BMG-Digitalexperte Thomas Renner bei der BMC-Fachtagung in Berlin.  
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 20.10.2022  11:00 Uhr
»Wir brauchen mehr Beispiele wie das E-Rezept«

Es ist kein Geheimnis, dass bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems viel schiefgelaufen ist. Oder, wie Thomas Renner, Leiter der Unterabteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), es am gestrigen Mittwoch bei der BMC-Fachtagung zum Thema »Konnektivität für die Gesundheit« in Berlin treffend formulierte: »Wir sind gefangen in einem Dilemma.« Ein Problem sieht er unter anderem darin, dass in der Vergangenheit niemand die Nutzerorientierung der digitalen Anwendungen konsequent mitgedacht hat. Auch das soll sich nun ändern. Denn wie der Digitalexperte während der Podiumsdiskussion berichtete, besitzt das BMG eine Prioritätenliste für die nächsten Digitalisierungsschritte.

Darauf steht laut Renner zum Beispiel: »Klare Verantwortlichkeiten schaffen, wer im digitalen Prozess für was zuständig ist und welche strukturellen Daten zuerst auf der EPA landen sollen.« Und einen Zeitplan gibt es auch: Bis zum Jahr 2026 soll es nämlich strukturierte Daten auf der elektronischen Patientenakte (EPA) geben. Das versprach Renner zumindest.

Filterfunktion wird bei EPA überzeugen

Allein Daten auf die E-Akte zu schieben, sei keine Lösung, kritisierte Professor Martin Hirsch, der einen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Philipps-Universität Marburg hat. Der wahre Gamechanger ist in seinen Augen die Semantik medizinischer Formate. Damit lassen sich die Informationen intelligent filtern, um den Heilberuflern bessere Orientierung in der Datenflut zu geben und sie damit letztlich zu entlasten. Damit das allerdings gelingt, steht für Hirsch außer Frage, die EPA auch für App-Hersteller und Start-ups zu öffnen.

Interoperabilität zu priorisieren und internationale Standards zu setzen, steht Renner zufolge bereits im »Pflichtenheft des BMG«. Auch vor dem Hintergrund, qualitativ hochwertige Gesundheitsdaten zeitnah für die Primär- und Sekundärnutzung verfügbar zu machen. Damit meint er zum einen den Europäischen Gesundheitsdatenraum, den die EU-Kommission derzeit plant, und zum anderen spielt er damit auf das Gesundheitsdatennutzungsgesetz an, das die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag geschrieben haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa