Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Stärkungsgesetz

»Wir brauchen diese Reform«

Der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Andreas Kiefer, begrüßt die Forderung des Bundesrats, den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu verbieten. Gleichzeitig warnt er jedoch davor, die Verabschiedung des Apotheken-Stärkungsgesetzes zu verschleppen.
Christina Müller
23.09.2019  11:38 Uhr

In der Stellungnahme zum Apotheken-Stärkungsgesetz, die der Bundesrat in seiner Sitzung am vergangenen Freitag beschlossen hat, appelliert die Länderkammer an den Deutschen Bundestag, auf das Rx-Versandverbot zu setzen, um die wettbewerbliche Schieflage im Apothekensektor zu beseitigen. Im aktuellen Kabinettsentwurf plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die Festpreisbindung für rezeptpflichtige Medikamente im Sozialrecht zu verankern. Diese Regelung würde jedoch nur für gesetzlich Versicherte gelten. Privat Versicherten und Selbstzahlern dürften Versandapotheken mit Sitz im EU-Ausland weiterhin Preisnachlässe auf Rx-Arzneien anbieten. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Oktober 2016, in dem die Luxemburger Richter die Arzneimittelpreisbindung für EU-Versender gekippt hatten. Deutsche Apotheken sind jedoch weiterhin daran gebunden.

»Für die Apothekerschaft ist entscheidend, dass die Bevorteilung ausländischer Arzneimittelversender und die Diskussion um eine Apothekenreform nach drei Jahren langen Wartens in einen Gesetzgebungsprozess mündet und endlich etwas passiert«, kommentiert Kiefer den Vorstoß der Länder. Das Rx-Versandverbot sei »der sicherste und beste Weg, um der Arzneimittelpreisverordnung als eigentlichem Element der sozial gerechten Steuerung wieder uneingeschränkte Geltung zu verschaffen». Es sei erfreulich, dass der Bundesrat entsprechend Stellung bezogen habe.

Auch die Änderungswünsche des Bundesrats an der Verordnung, die unter anderem den Botendienst der Präsenzapotheken und das Verbot von Abgabe-Automaten neu regeln soll, stoßen auf Zustimmung beim BAK-Präsidenten. Die Länder dringen unter anderem darauf, solche Abgabe-Stationen, wie sie Doc Morris in Hüffenhardt installiert hatte, künftig vollumfänglich zu untersagen. Die Offizinen sollen zudem die Möglichkeit erhalten, ihre Botendienste als Gegenkonzept zum Versandhandel weiter auszubauen. Anders als das Apotheken-Stärkungsgesetz kann die Verordnung nur mit der Zustimmung des Bundesrats in Kraft treten.

Doch auch wenn die Länder den Apothekern mit ihren Forderungen weitgehend entgegenkommen, mahnt Kiefer zur Eile. »Ich erwarte, dass die Bundesregierung den Prozess jetzt weitertreibt, die Verordnung unter Beachtung der Position des Bundesrates zügig in Kraft setzt und den Gesetzentwurf möglichst bald dem Bundestag zuleitet«, sagt der BAK-Chef. »Wir brauchen diese Reform, und wir brauchen sie jetzt, um die Folgen des Eingriffs des EuGH in die Gestaltung der Arzneimittelversorgung zu mindern und um die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln zu sichern.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa