Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Video-Botschaft der ABDA-Präsidentin

»Wir alle sind ABDA!«

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat in einer erneuten, kämpferischen Video-Botschaft an die Apothekerschaft appelliert. Overwiening beschwert sich über mangelnde Unterstützung aus Politik und Ärzteschaft und ruft die Apothekerschaft zur Geschlossenheit auf.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 22.12.2022  10:35 Uhr

»In den vergangenen Tagen ist viel passiert.« So erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ihre zweite Video-Botschaft an die Apothekerschaft innerhalb weniger Tage. Zunächst bezieht sie sich dabei auf die Aussagen von Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt, der kürzlich vorgeschlagen hatte, dass sich in Nachbarschaften Arzneimittel-Flohmärkte bilden, damit dort Arzneimittel ausgetauscht werden können. Overwiening kann das nicht akzeptieren: »Ein solcher Vorschlag ist für die Patienten keine Lösung, er befeuert nur die Bagatellisierung der Arzneimittel. Patienten hilft es nur, wenn angepackt wird. Das tun nur wir.«

Overwienung zu BMG-Eckpunkten: »Es reicht!«

Mit Blick auf die Engpass-Krise wünscht sich die ABDA-Präsidentin mehr Unterstützung aus der Politik und auch aus der Ärzteschaft – schließlich seien es die Apothekenteams, die Tag für Tag die Engpässe managen müssten. Was die nun vorgelegten Eckpunkte für ein mögliches Generika-Gesetz (die PZ hatte ausführlich berichtet) zur Lösung dieser Krise betrifft, findet Overwiening nur zwei Worte: »Es reicht!« Man begrüße es grundsätzlich, dass sich die Politik nun endlich um die Versorgungslage im Arzneimittelbereich kümmere. Auch die Übernahme der Mehrkosten für Patienten, die die Apotheker schon lange fordern, und die Neuregelungen im Rabattvertragsbereich sind zu begrüßen.

Angemessene Engpass-Vergütung gefordert

Aber: »Bedauerlicherweise ist für uns als Unterstützung keine Lösung in Sicht.« Die angedachte 50-Cent-Pauschale könne das Finden von alternativen Arzneimitteln, die Rücksprache mit Ärzten, die Beruhigung und Aufklärung der Patienten sowie die zusätzlich entstehende Bürokratie nicht vergüten. »Diese Almosen sind keine Wertschätzung!«, so Overwiening, die von der Politik eine angemessene Vergütung fordert. Außerdem kritisiert die ABDA-Präsidentin, dass die Verstetigung der gelockerten Abgaberegeln nur für versorgungskritische Wirkstoffe geplant ist – sie müsse für alle Arzneimittel gelten.

Zusammenhalt ist jetzt gefragt

Ein wichtiges Anliegen ist Overwiening auch der Zusammenhalt in der Apothekerschaft. Die ABDA-Präsidentin wörtlich: »Entscheidungen in der Politik passieren nicht von heute auf morgen. Interessenvertretung braucht einen langen Atem (…). Wir erleben im Berufsstand unterschiedliche Meinungen zu aktuellen Entwicklungen. Der Diskurs im Berufsstand ist anstrengend, gehört aber zum Entwicklungsprozess dazu. Am Ende des Tages ist es wichtig, dass wir zusammenstehen und zusammenhalten. Nur so können wir das Maximale für die Apotheken und unsere Patienten erreichen. Wir alle sind ABDA, wir alle sind da für die Gesellschaft!«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa