Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfen

Windpocken-Vakzine schützt auch vor Gürtelrose

Eine Studie mit mehr als 6 Millionen Kindern hat gezeigt, dass die Impfung gegen Windpocken zusätzlich die Wahrscheinlichkeit einer schmerzhaften Gürtelrose-Erkrankung deutlich senkt. Die neuen Daten untermauern die Vorteile der Impfung.
AutorKontaktPZ/Aponet (zou)
Datum 14.06.2019  11:00 Uhr

Gürtelrose, auch Herpes zoster genannt, wird durch dieselben Viren hervorgerufen, die bei der Erstinfektion Windpocken verursachen, sogenannte Varizella-zoster-Viren, die zur Gruppe der Herpesviren gehören. Forscher des Kaiser Permanente Center for Health Research in den USA wollten daher herausfinden, ob eine Impfung gegen Windpocken auch vor Gürtelrose schützt. Für die Studie wurden Daten der Jahre 2003 bis 2014 aus elektronischen Gesundheitsakten von mehr als 6,3 Millionen Kindern analysiert. Etwa die Hälfte der Kinder wurde während des Untersuchungszeitraums geimpft.

Es zeigte sich: Kinder, die in den USA gegen Windpocken geimpft wurden, hatten tatsächlich ein um 78 Prozent niedrigeres Risiko für Herpes zoster als ungeimpfte Kindern. Im Verlauf der Studie, die zwölf Jahre dauerte, sank das Auftreten von Gürtelrose bei Kindern insgesamt um 72 Prozent, da die Anzahl der geimpften Kinder anstieg. »Die höchsten Infektionsraten traten in den Anfangsjahren der Studie auf, als es einen höheren Anteil an Kindern gab, insbesondere ältere Kinder, die den Windpocken-Impfstoff nicht erhalten hatten«, sagte Studienautorin Dr. Sheila Weinmann. Der Rückgang könnte auch mit der Einführung der Auffrischimpfung ab 2007 in den USA zusammenhängen, da das Auftreten auch bei den Kindern, die beide nötigen Impfungen gegen Windpocken erhalten hatten, viel geringer war als bei denen, die nur einmal geimpft wurden.

Bei Kindern kommt Gürtelrose nur selten vor, und die Symptome sind meist weniger schwerwiegend als bei Erwachsenen, die in der Regel an schmerzhaften, brennenden und blasigen Hautausschlägen leiden. Typischerweise tritt Herpes zoster als Zweitmanifestation einer Windpocken-Infektion im Kindesalter erst im Alter zwischen 50 und 70 Jahren auf.

Da es sich bei der Windpocken-Vakzine um eine Lebendimpfung handelt, besteht grundsätzlich das Risiko einer Reaktivierung der abgeschwächten Viren in Form einer Gürtelrose. Die Wahrscheinlichkeit dafür sei aber geringer als bei einer Infektion mit dem Wildtyp-Virus, schreibt das Robert-Koch-Institut auf seiner Website. Falls es dazu kommt, ist der Verlauf meist leichter. Die neuen Daten untermauern damit die bisherigen Erkenntnisse, auch wenn die Datenlage für Erwachsene, die als Kinder gegen Windpocken geimpft wurden, naturgemäß noch dünn ist – die Windpocken-Impfung wurde erst 2004 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) in ihre Empfehlungen aufgenommen; zunächst mit einer einmaligen Impfung. Seit 2009 werden zwei Impfungen im Abstand von mindestens vier Wochen empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa