Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bilanz des RKI

Windpocken-Erkrankungen gehen durch Impfung stark zurück

2004 wurde die Grundimmunisierungen gegen das Varicella-Zoster-Virus, den Windpocken-Erreger, für alle Kleinkinder in Deutschland eingeführt. Seitdem gehen die Erkrankungszahlen in allen Altersgruppen zurück, zeigt eine Analyse des Robert-Koch-Instituts.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.01.2020  13:50 Uhr
Windpocken-Erkrankungen gehen durch Impfung stark zurück

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt seit 2004 eine Varizellen-Impfung als Standardimpfung im Kindesalter. Hierfür ist die Gabe von zwei Dosen vorgesehen, von denen die erste im Alter von 11 bis 14 Monaten und die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten verabreicht werden sollte. Nun hat die STIKO überprüft, wie gut die Empfehlungen umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie haben. Die Daten hat die Kommission jetzt im »Epidemiologischen Bulletin« (3/2020) publiziert.

Es zeigte sich, dass die Varizellen-Impfung gut angenommen wird. Die Durchimpfungsrate bei Schulkindern lag 2017 bei 87,3 Prozent für die erste Dosis und 83,7 Prozent für beide Dosen. Ausgewertet wurden hierfür alle Kinder der Schuleingangsuntersuchung, die einen Impfpass vorlegen konnten, 8 Prozent der Kinder konnten dies nicht. Bei den Impfraten bestehen regionale Unterschiede. Die niedrigste Impfquote wurde in Bremen mit 75 Prozent  beziehungsweise 69,8 Prozent für die zweite Dosis und die höchste in Mecklenburg-Vorpommern mit 95,1 Prozent beziehungsweise 91,3 Prozent für die zweite Dosis registriert.

Die hohen Durchimpfungsraten haben deutliche Effekte: Die Erkrankungszahlen und durch Varizellen verursachten Krankenhausbehandlungen gingen zurück. Eine Sentinelstudie ergab, dass die Gesamtzahl der Erkrankungsfälle an Varizellen pro Meldepraxis und Jahr von 3,6 im Jahr 2005 auf 0,3 im Jahr 2017 absank. In 2018 lag die Inzidenz bundesweit bei 24 Erkrankungen auf 100.000 Einwohner. Die Einführung der Meldepflicht 2013 kam aber zu spät, um den rasanten Rückgang der Erkrankungszahlen mit diesen Daten zu belegen, heißt es in der Publikation.

Vor Einführung der Windpockenimpfung gab es verschiedene Bedenken. So befürchteten Experten, dass sich durch die Durchimpfung der Kinder die Krankheitslast in höhere Altersgruppen verschieben könnte, in denen ein höheres Risiko für komplizierte Verläufe besteht. Denn bei einer verringerten Zirkulation der Viren könnten Ungeimpfte dem Erreger eventuell erst im Erwachsenenalter erstmals ausgesetzt sein. Außerdem könnten durch Nachlassen des Impfschutzes mit der Zeit auch Geimpfte im Erwachsenenalter an Windpocken erkranken. Dies ist aber nicht der Fall, wie die Analyse zeigt.

Die Sentinelstudie zeigte für alle Altersgruppen einen Rückgang der Meldeinzidenz. Er war im Beobachtungszeitraum von 2005 bis 2017 in den von der Impfempfehlung erfassten Altersgruppen am größten (Rückgang bei den 1- bis 4-Jährigen um 96 Prozent, bei den 5- bis 9-Jährigen um 89 Prozent). Aber auch in älteren Gruppen, die selbst nicht geimpft worden waren, ging die Meldinzidenz zurück, was als Anhaltspunkt für die Ausbildung eines Gemeinschaftsschutzes durch verringerte Zirkulation des Erregers interpretiert wird – der sogenannte Herdenschutz. Bisher kam es nicht zu einem Anstieg der Inzidenzen im Erwachsenenalter, heißt es von der STIKO.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa