Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutscher Herzbericht 2024

Wieder mehr Sterbefälle wegen Herzkrankheiten

Nach leichter Rückläufigkeit steigt die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten hierzulande wieder an, meldet die Deutsche Herzstiftung. Dem aktuellen Herzbericht zufolge starben im Jahr 2022 insgesamt 216.944 Menschen an den Folgen einer Herzkrankheit.
AutorKontaktPZ
Datum 12.09.2024  07:00 Uhr
Wieder mehr Sterbefälle wegen Herzkrankheiten

Im Jahr 2021 waren es demnach noch 205.581 Menschen, die infolge einer Herzkrankheit gestorben waren. Die Sterberate lag damit im Jahr 2022 bei 224,2 pro 100.000 Einwohner und im Jahr 2021 bei 215,2 pro 100.000 Einwohner. Die Herzkrankheit mit den meisten Sterbefällen sei weiterhin die koronare Herzkrankheit (KHK) mit 125.984 Sterbefällen – davon 46.608 akute Herzinfarkte. Die Sterberate lag damit bei 133,3 an KHK Gestorbenen pro 100.000 Einwohner (2021: 129,7).

»Diese Anstiege gegenüber dem Vorjahr bedürfen der genaueren Analyse, sie stellen jedoch in der Gesamtschau noch keine Trendwende dar. Ganz klar muss allerdings das Ziel aller für die herzmedizinische Versorgung verantwortlichen Institutionen sein, die Sterblichkeit durch Verbesserungen in Prävention, Therapie und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken«, betonte Professor Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, bei der Vorstellung des neuen Deutschen Herzberichts – Update 2024.

Trendwende bei der Herzinsuffizienz?

Besonders falle bei den Anstiegen die erhöhte Todesrate der Herzinsuffizienz ins Auge, hebt die Stiftung hervor. »Bei der Sterblichkeit der Herzschwäche könnte sich nach mehreren Jahren der Rückläufigkeit eine Trendwende abzeichnen, die wir genauer beobachten müssen«, erläuterte Voigtländer. Zwischen 2015 und 2021 habe die Sterberate kontinuierlich abgenommen, von 51,9 auf 35,8 Gestorbenen pro 100.000 Einwohnern. Nun stieg sie erstmalig wieder: 2022 lag sie bei 37,7.

Die chronische Herzschwäche sei in den meisten Fällen das Endstadium von verschiedenen anderen Herzkrankheiten, so die Herzstiftung, darunter KHK/Herzinfarkt, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und angeborene Herzfehler. Auch bei diesen Herzkrankheiten dokumentiere der Herzbericht eine Sterblichkeitszunahme für das Jahr 2022:

  • Herzklappenerkrankungen: 22.087 Gestorbene (2021: 20.453)
  • Herzrhythmusstörungen: 30.618 Gestorbene (2021: 28.219)
  • Angeborene Herzfehler: 685 Gestorbene (2021: 606)

Zugleich stelle diese Volkskrankheit die häufigste Einzeldiagnose für vollstationäre Krankenhausaufnahmen dar (446.814 Fälle im Jahr 2022).

»Wir müssen in der medizinischen Versorgung der Herzschwäche mit bis zu vier Millionen Betroffenen in Deutschland interdisziplinär, multiprofessionell und noch stärker vernetzt vorgehen. Im Vordergrund stehen neben differenzierten Therapien vor allem auch die Maßnahmen der Prävention«, betont Voigtländer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KreislaufHerz

Mehr von Avoxa