Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rhinologika

Wieder frei durchatmen

Schnupfen und an konzentriertes Arbeiten oder an Schlaf ist nicht zu denken? Ohne Frage bieten abschwellend wirkende Rhinologika schnelle Hilfe. Dabei können es befeuchtende und Kochsalz-haltige Nasensprays durchaus mit den α-Sympathomimetika aufnehmen – und das ohne Abhängigkeitspotenzial.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 31.10.2025  09:00 Uhr

Dass ein mögliches Abhängigkeitsrisiko von schleimhautabschwellenden α-Sympathomimetika nicht zu unterschätzen ist, zeigen Daten aus Dänemark und Norwegen. Die Dänische Apothekervereinigung warnte vor ein paar Wochen in einer Pressemitteilung davor, dass die im Land praktizierte Freiverkäuflichkeit von Nasensprays das Suchtrisiko fördere. Die dänischen Kollegen dringen darauf, die Abgabe auf Apotheken zu beschränken.

In der Tat ist seit gut einem Vierteljahrhundert in Dänemark der Verkauf von Dekongestiva außerhalb von Apotheken, etwa in Supermärkten, Tankstellen oder am Kiosk, erlaubt. Und seitdem steigen die Absatzzahlen. So würden in Dänemark inzwischen fast 4 Millionen Packungen Nasenspray pro Jahr verkauft – was beinahe eine Verdreifachung des Werts aus dem Jahr 2000 darstellt, als der Absatz bei 1,5 Millionen Packungen lag. Heute würden drei von vier Flaschen außerhalb von Apotheken verkauft, so die Apothekervereinigung.

Zwar ließen sich konkrete Zahlen zu Abhängigkeiten nicht ermitteln, so Helle Jacobsgaard, pharmazeutische Beraterin bei der Dänischen Apothekervereinigung. Allerdings legten die steigenden Absatzzahlen bei Nasenspray einen solchen Hintergrund nahe. Arzneimittel zur Behandlung von Erkältungssymptomen im Supermarktregal zwischen Halsbonbons und Süßigkeiten sende »ein falsches Signal« aus. Wie auch das Nachbarland Norwegen habe Dänemark ein Abhängigkeitsproblem in Zusammenhang mit Nasenspray. Auch in Norwegen gebe es einen »alarmierend hohen Verbrauch« von fast 9 Millionen verkauften Packungen pro Jahr. Schätzungsweise 700.000 Menschen seien laut norwegischen Medienberichten abhängig, so der Verband.

Schluss nach sieben Tagen

Das pharmazeutische Personal weiß es und berät dementsprechend: Bei Anwendung von Oxymetazolin oder Xylometazolin länger als sieben Tage kommt es durch das Rebound-Phänomen zu einer Rhinitis medicamentosa, also eines medikamentös ausgelösten Dauerschnupfens, der sich anfühlt als wäre die Nase verstopft und deren Schleimhäute trocken und borkig. Dieser Effekt kann durch das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid verstärkt werden. In der Folge greifen Betroffene erneut zum abschwellenden Nasenspray. Erste Anzeichen für eine Abhängigkeit ist das Gefühl, ohne die Anwendung von Nasenspray nicht mehr frei atmen zu können und es immer dabei haben zu müssen. Was Apotheker und PTA dann empfehlen können, fasst der nebenstehende Kasten zusammen.

Zu den Dekongestiva gibt es durchaus Alternativen. Mucoadhäsive (wie Wick® Erste Abwehr Mikrogel-Spray) sowie iso- und hypertone Salzlösungen sind gleichermaßen in der Lage, die Drainage und Belüftung im Stirn- und Nasenbereich zu verbessern. Werden sie rechtzeitig angewendet, können sie gar den Infektverlauf um etwa zwei Tage verkürzen, wie zwei große Studien im vergangenen Jahr darlegen konnten.

Zwei Tage – diese verkürzte Erkrankungsdauer können auch Eltern bei ihren Kindern herausholen, wenn sie konsequent hypertone Meersalz-Nasentropfen anwenden, berichteten britische Forschende um Professor Dr. Steve Cunningham von der Universität Edinburgh im vergangenen September beim Kongress der Europäischen Atemwegsgesellschaft (ERS). Der Pädiatrieprofessor Cunningham erklärte die Wirkung des Meersalzes so: »Chlorid wird von den Zellen, die die Nase und die Luftröhre auskleiden, verwendet, um in den Zellen hypochlorige Säure zu produzieren, die sie zur Abwehr einer Virusinfektion verwenden. Wenn man zusätzliches Chlorid zuführt, hilft dies den Zellen, mehr hypochlorige Säure zu produzieren, was dazu beiträgt, die Virusreplikation zu unterdrücken, was wiederum die Dauer der Virusinfektion und damit die Dauer der Symptome verkürzt.«

Folgende Salzlösungen sind in der Apotheke für Kinder verfügbar: Hysan® Salinspray, das 2,7-prozentige hypertone Meersalzlösung enthält, kommt der Konzentration in der Studie sehr nahe und ist für Kinder ab einem Jahr gedacht. 2,2 Prozent Meerwasser finden sich in Rhinomer® plus Schnupfenspray. Otriven® Meerwasser mit Eukalyptus (2,2 %) und Olynth® Ectomed Nasenspray (2,1 %) sind für Kinder ab sechs Jahren gedacht. Ab acht Jahren kann Aspecton® Nasenspray zum Einsatz kommen. Die hypertonen Meersalztropfen (1,5 %) enthalten zusätzlich Campher, Levomenthol, Thymian- und Eukalyptusöl. Bereits für das Säuglingsalter ist das homöopathische Komplexmittel Sinusitis Hevert® geeignet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa