Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Statistik

Wieder deutlich mehr Drogentote

Illegale Drogen haben 2019 mehr Menschen das Leben gekostet als im Vorjahr. Die Corona-Krise macht die Situation für viele Abhängige gerade noch schwieriger.
AutorKontaktdpa
Datum 25.03.2020  11:04 Uhr

Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist wieder deutlich gestiegen. Wegen des Konsums illegaler Substanzen starben im vergangenen Jahr 1.398 Menschen – das waren 122 Menschen (9,6 Prozent) mehr als 2018, wie die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) am Dienstag mitteilte. Häufigste Ursache sind weiter Überdosierungen von Opioiden wie Heroin und Morphin. Aber auch an sogenannten Partydrogen wie Amphetaminen starben mehr Menschen. Zwischen 2017 und 2018 war die Zahl der Drogentoten dagegen relativ konstant geblieben.

Politik und Helfer vor Ort mahnen, Begleitungsangebote trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten. Ludwig sagte, die Entwicklung der vergangenen Jahre sei auf keinen Fall hinzunehmen. «Wir sehen an den Zahlen klar, dass wir Leben nur dann retten können, wenn die Hilfsangebote vor Ort noch besser und vor allem lückenloser werden.» Dringlich sei eine flächendeckende Versorgung mit Ersatzstoffen (Substitution). 

An Opioiden wie Heroin und Morphin starben im vergangenen Jahr 650 Menschen, 2018 waren es noch 629 gewesen. Ludwig lenkte in diesem Zusammenhang den Blick auf den Opioidantagonisten Naloxon, der Wirkungen einer Überdosierung für einige Zeit aufheben und so kurzfristig Leben retten könne. Als Nasenspray für den Notfall kann Naloxon seit zwei Jahren verschrieben werden, in Bayern gibt es auch ein Modellprojekt dazu. Flächendeckend sei es in der Szene aber noch nicht angekommen, sagte Ludwig.

Auffällig ist nach Angaben der Drogenbeauftragten auch eine Zunahme der Todesfälle wegen langjährigen Drogenmissbrauchs. Im vergangenen Jahr waren es 318, nachdem es 2014 noch 119 gewesen waren. Auch bei Kokain, Amphetaminen und synthetischen Drogen gab es einen Anstieg in diesem Zeitraum: von 143 auf nun 268 Tote. Diese Häufung zeige, wie wichtig Aufklärung und Beratung auch bei Partydrogen und anderen Aufputschmitteln seien, sagte Ludwig. Nötig seien passgenaue Projekte für die Partyszene, um Gesundheitsrisiken bewusst zu machen.

Die Grünen forderten, die Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass ein flächendeckendes Drug-Checking möglich wird. «Wenn Drogen auf Streckmittel und Konzentration der Wirkstoffe getestet werden, können Überdosierungen und Todesfälle vermieden werden», erläuterte die Fachpolitikerin Kirsten Kappert-Gonther. Zudem bräuchten Abhängige sichere Konsumräume mit Hilfen in Notfällen. Die Linke verlangte eine grundlegend neue Drogenpolitik. Substitution sei auch kein Allheilmittel. «Mehr als die Hälfte der Drogentoten ist gar nicht an einer Opioid-Überdosis gestorben», sagte Experte Niema Movassat.

Corona-Epidemie erschwert Beschaffung – und Hilfen

Zusätzliche Sorgen bereiten da abrupte Auswirkungen der Corona-Krise. Suchthilfeorganisationen verweisen darauf, dass der Schwarzmarkt für Heroin und andere Substanzen derzeit zusammenbreche. Es drohten vielen Drogenkonsumenten unbegleitete Entzugssituationen. Wegen anderer Krankheiten und eines oft geschwächten körperlichen Zustands gehörten sie zu gefährdeten Menschen in der Pandemie.

Ludwig dringt denn auch darauf, Hilfsangebote aufrechtzuerhalten. «Es geht jetzt darum, Leben zu retten.» Nötig dafür sei ein Kraftakt von Bund, Ländern, Kommunen, Suchthilfe, Krankenkassen und Ärzten. So dürften Substitutionspatienten nicht auf der Strecke bleiben. Wichtig sei auch, Akutbehandlungen in Kliniken weiter anzubieten, hatte sie bereits gefordert. Auch dürften Suchtkliniken nicht in die Insolvenz getrieben werden. Konsumräume und Notunterkünfte müssten von möglichen Ausgangssperren ausgenommen werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa