Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Künstliche Intelligenz

Wie zuverlässig ist ChatGPT bei der Medikationsanalyse?

Sehr zuverlässig, zumindest die Version ChatGPT 4.0. Das zeigt ein Versuch kalifornischer Pharmazeuten. Zukünftige Apotheker können und sollten solche KI-Modelle nutzen, um die Patientenversorgung zu verbessern, so der Ratschlag der Studienautoren.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.03.2024  09:00 Uhr
Wie zuverlässig ist ChatGPT bei der Medikationsanalyse?

Apotheker aufgepasst: ChatGPT 4.0 schaffte es, 39 von 39 simplen bis sehr komplexen Patientenfällen akkurat und angemessen zu lösen, berichteten Forschende des College of Pharmacy der Western University of Health Sciences (WesternU) in Pomona, Kalifornien, kürzlich im »Journal of the American Pharmacists Association«

Den Schwierigkeitsgrad und die zu erfüllenden Kriterien legten zuvor zwei erfahrene klinische Pharmazeuten fest. Dabei wurden auch Patientenfälle genutzt, die in der Lehre eingesetzt werden. Geprüft wurde, ob die künstliche Intelligenz (KI) Wechselwirkungen zuverlässig erkannte, präzise Alternativen vorschlug und angemessene Behandlungspläne erstellte. Die Ergebnisse von ChatGPT 4.0 wurden mit den Musterlösungen für jede Schwierigkeitsstufe verglichen. ChatGPT 4.0 ist die kostenpflichtige Version, die mit Daten bis April 2023 trainiert ist; inklusive medizinischer Literatur, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und frei zugänglichen Arzneistoff-Datenbanken wie PubMed, Cochrane und DrugBank.

Tatsächlich gelang es ChatGPT, alle Fälle zufriedenstellend und richtig zu lösen, allerdings empfahl das Programm keine spezifischen Dosierungen. Und die Genauigkeiten der Antworten nahm mit einer steigenden Fallkomplexizität ab, sodass spezifischere Nachfragen nötig waren. Allerdings benötigen diese Fälle in der Regel auch ein gewisses Erfahrungswissen, wenn echte Apotheker sie lösen wollen.

Die Ergebnisse legten nahe, dass ChatGPT Apotheker bei der Formulierung von Medikationsmanagement-Plänen zur Verbesserung der Gesamteffizienz unterstützen könne, folgert das Autorenteam um den Apotheker und Biostatistiker Dr. Don Roosan, Associate Professor an der WesternU, auch wenn patientenspezifische Bedenken in der Studie nicht berücksichtigt wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa