Pharmazeutische Zeitung online
Praxisbericht

Wie wird meine Apotheke klimaneutral?

Bei einer Fachtagung des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) am 19. Juni berichtete die Apothekerin Claudia Reimers, wie der Weg zur klimaneutralen Apotheke in vielen kleinen Schritten gelingt.
Carolin Lang
24.06.2021  10:30 Uhr
Wie wird meine Apotheke klimaneutral?

Reimers ist Umweltgruppen-Koordinatorin der vier Medios-Apotheken in Berlin, die seit dem 1. Februar 2021 als klimaneutral zertifiziert sind. Für das pharmazeutische Versorgungszentrum mit aktuell etwa 170 Angestellten begann der Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2015 mit der Entwicklung eines QMS-Prozesses sowie der Etablierung interner Regeln zu umweltbewusstem und nachhaltigen Verhalten. Dabei sind es viele kleine Änderungen, die einen großen Unterschied bewirken können.

Der QMS-Prozess sieht unter anderem Umweltbeauftragte an jedem Standort vor. »Die Umweltbeauftragten sind Ansprechpartner für die Kollegen vor Ort, sollen Projekte in die Apotheke hineintragen, über Neuerungen und laufende Projekte aufklären und überprüfen, dass die festgelegten Ziele zum Umweltschutz eingehalten werden«, berichtete Reimers. Zum Teil gebe es auch mehrere Umweltbeauftragte aus verschiedenen Abteilungen an einem Standort. Die Umweltbeauftragten sollen außerdem Ideen der Mitarbeiter in die sogenannten Umweltrunden hineintragen, die die Apotheken zwei bis vier Mal pro Jahr organisieren. Dort werden die neuen Ideen diskutiert sowie die Umsetzung der Umweltziele besprochen.

Der QMS-Prozess betrifft die Bereiche Office, Logistik sowie den apothekenspezifischen Bereich und regelt unter anderem, dass die Apotheke:

  • einmal pro Jahr die Preise umweltfreundlicher Stromanbieter anfragt,
  • beim Einkauf von Geräten und Büroartikeln auf das Umweltzeichen »Blauer Engel« achtet und auf batteriebetriebene Mäuse und Tastaturen möglichst verzichtet,
  • ein Mülltrennsystem etabliert,
  • Faxe auf die E-Mail-Adresse umleitet und ebenfalls per E-Mail verschickt,
  • flüssige und pulvrige Rezepturabfälle nur über den Arzneimittel- oder Gefahrstoffabfall entsorgt,
  • keine Plastiktüten an den Patienten abgibt,
  • bei Kosmetik darauf achtet, dass keine neuen Produkte mit Mikroplastik in das Sortiment aufgenommen werden (dabei orientiert sich die Apotheke am BUND-Einkaufsratgeber zu Mikroplastik ),
  • mit Filtersystemen zur Trinkwasseraufbereitung ausgestattet ist, so dass PET-Flaschen vermieden werden,
  • auf Kaffeekapseln verzichtet,
  • bei der Bestellung von Give-Aways auf die Umweltverträglichkeit achtet (zum Beispiel keine einzelnen Verpackungen und keine Kosmetikprodukte mit Mikroplastik)
  • den Kunden, wenn möglich, umweltfreundliche Alternativen anbietet,
  • interne Hauspost in wiederverwendbaren Umschlägen transportiert,
  • für kurze Strecken Fahrradkurire einsetzt,
  • Logistiktouren zentral steuert, um unnötige Fahrten zu vermeiden
  • eine Tankkarte mit CO2-Ausgleich pro getanktem Liter anschafft,
  • für Dienstreisen im In- und Ausland unter 600 km keine Flüge nutzt,
  • wenn Flüge nicht zu vermeiden sind, diese über »Atmosfair« (international) und »Plant a tree« (national) ausgleicht.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa