Pharmazeutische Zeitung online
Anti-Aging-Ansätze

Wie wird man am besten gesund alt?

Das Altern ist mit bestimmten physiologischen Prozessen verknüpft. Diese zu hemmen, könnte altersbedingte Erkrankungen verhindern. Experimentelle Anti-Aging-Ansätze stellte Professor Dr. Theo Dingermann beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran vor.
Christina Hohmann-Jeddi
24.05.2022  15:00 Uhr

Wirksames Fasten

Bei allen untersuchten Tierarten sei Fasten, also eine Kalorienrestriktion um etwa 30 Prozent zum täglichen Energiebedarf, der effektivste Ansatz für Langlebigkeit. Da dies schlecht durchzuhalten sei, suche man entsprechend nach Kalorienrestriktions-Mimetika, also Wirkstoffen, die den gleichen Effekt wie Fasten bewirken.

»Ein wichtiger Angriffspunkt ist hier die somatotrope Achse über das Wachstumshormon und den Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1), der wiederum mTOR aktiviert«, so Dingermann. Fasten hemme die Ausschüttung von IGF-1 und unterbinde damit die Aktivierung von mTOR, dem prominentesten Target der Langlebigkeitsforschung.

Fasten trage noch über zwei weitere Mechanismen zur Langlebigkeit bei: Zum einen aktiviere es bestimmte Enzyme, die Sirtuine, und zum anderen die AMP-Kinase. Beide seien an der Regulation der Lebensspanne beteiligt. Daher werde an potenziellen Aktivatoren für Sirtuine wie Resveratrol und für die AMP-Kinase wie Metformin geforscht.

Vielversprechende Diabetesmedikamente

Abschließend ging Dingermann auf eine aktuelle Publikation ein. Ein Team um Ameya Kulkarni vom Albert Einstein College of Medicine in New York hatte für in den USA zugelassene Wirkstoffe, die in der Präklinik einen Anti-Aging-Effekt gezeigt hatten, das Potenzial zur Verlängerung des Lebens und der gesunden Lebensspanne untersucht und eine entsprechende Rangliste erstellt (»Aging Cell« 2022, DOI: 10.1111/acel.13596).

»An oberster Stelle stehen hier SGLT-2-Inhibitoren, die eigentlich für die Behandlung von Diabetes mellitus entwickelt wurden«, sagte Dingermann. Dann folgten Metformin, Acarbose – ebenfalls ein Antidiabetikum – und Rapamycin. Diese verlängerten offenbar das Leben in Gesundheit, was das eigentliche Ziel der Anti-Aging-Forschung sei. Man sei in dieser Hinsicht auf einem guten Weg, aber noch nicht angekommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa