Pharmazeutische Zeitung online
Diskussionsrunde

Wie wird die Arzneimittelversorgung nachhaltiger?

Die Arzneimittelversorgung muss nachhaltiger werden – darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Diskussionsrunde auf Einladung der AOK Baden-Württemberg einig. Deutlich wurde auch, dass dabei noch viele »Zielkonflikte« zu überwinden sind.
Anne Orth
13.10.2023  10:30 Uhr

Umweltkriterien in Rabattverträge einbezogen

Johannes Bauernfeind informierte, dass die AOK Baden-Württemberg bei der Ausschreibung von fünf antibiotischen Wirkstoffen auch Umweltkriterien einbezogen habe. Die Anbieter mussten unter anderem nachweisen, dass sie bei Abwässern bestimmte Grenzwerte einhalten, zudem mussten sie Kontrollen erlauben. Weitere Zuschlagskriterien waren die Länge der Lieferkette und die Einhaltung örtlicher Arbeitsschutz-Vorgaben. Die AOK habe ein Institut beauftragt, die Verträge, die von Juni 2021 bis Mai 2023 liefen, auszuwerten. Für die Zuschlagskriterien musste sich die Kasse vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten. Das Gericht untersagte in zweiter Instanz die Anwendung eines qualitativen Zuschlagskriteriums für robuste Lieferketten. »Bei Ausschreibungen brauchen wir die Garantie, dass wir Kriterien rechtssicher durchsetzen können«, forderte Bauernfeind. Die Verwaltungsratsvorsitzende Maren Diebel-Ebers wies darauf hin, dass die »Ausschreibung nur nach dem günstigsten Preis an Grenzen« komme. »Das müssen wir ausloten«, sagte sie.

Aus Sicht von Bauernfeind spielen bei einer nachhaltigen Arzneimittelversorgung ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen eine Rolle. Bestimmte Darreichungsformen und die Vielfalt von Packungsgrößen bei Arzneimitteln seien überflüssig. Der Vorstandschef forderte, das Arzneimittelrecht bei diesem Punkt anzupassen. Zudem müsse die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel gesenkt werden.

Versicherte noch mehr aufklären

Aus Sicht von Vorstandsvize Alexander Stütz sind weitere Gesetze sowie globale Standards notwendig, um die Versorgung nachhaltiger zu gestalten. Das EU-Vergaberecht müsse abbilden, dass die Kriterien Lieferfähigkeit und Nachhaltigkeit berücksichtig werden. Der Rechtsrahmen sei derzeit noch zu eng. Die AOK Baden-Württemberg versuche dennoch, Spielräume zu nutzen. Aufklärung sei ebenfalls wichtig. »Das übernehmen Ärzte und Apotheker. Auch wir informieren unsere Versicherten auf allen Kanälen«, sagte Stütz.

Der langjährige alternierende Verwaltungsratsvorsitzende Peer-Michael Dick appellierte an Ärzte und an Versicherte, Arzneimittel sparsamer zu verordnen beziehungsweise anzuwenden. Abgelaufene Medikamente gehörten in den Hausmüll und nicht in die Toilette. Aber auch die AOK müsse Versicherte über den Umgang mit Arzneimitteln besser aufklären. Darüber hinaus forderte er, bei umweltschädigenden Präparaten die Werbung einzuschränken. Dazu solle sich die Industrie selbst verpflichten, forderte er. Insgesamt gebe es »unglaubliche Zielkonflikte« zwischen Ökologie, Ökonomie und der sozialen Dimension, also der Verfügbarkeit. »Ich habe nicht den Eindruck, dass wir das unter einen Hut bekommen«, resümierte Dick.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UmweltAOKCDU

Mehr von Avoxa