Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Branchenreport Treuhand

Wie wird 2025 für die Apotheken?

Die Apotheken befinden sich weiter in wirtschaftlich schwieriger Lage – aber immerhin gibt es auch positive Signale. Zu diesem Schluss kommt Sebastian Schwintek, Generalbevollmächtigter der Treuhand Hannover. Ob 2025 erfolgreich wird, hängt demnach von der neuen Regierung und der Entwicklung beim Versandhandel ab.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 18.02.2025  18:46 Uhr

Im vergangenen Jahr hat die Durchschnittsapotheke einen Umsatz von knapp 3,7 Millionen Euro eingefahren, laut Schwintek der zweitstärkste Umsatzzuwachs seit 1994. Die Umsatzesatzerlöse hätten von Januar bis Oktober 2024 teilweise 20 Prozent über dem Vorjahresmonat gelegen, zeigte Schwintek beim Kooperationsgipfel des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) in München.

Doch durch Sondereffekte wie das Skonto-Urteil sei der Rohgewinn im Durchschnitt um 40 Cent pro Packung abgesackt. Dennoch sei über das Jahr gesehen der Rohgewinn insgesamt robust geblieben. Warum? »Die Unternehmen haben gegengesteuert und mehr auf die Kosten geachtet«, so Schwinteks Interpretation. Hier habe sich die Erkenntnis durchgesetzt: »Die Politik gibt uns nichts, worauf wir Anspruch hätten, sondern stellt sich tot.«

Betriebsergebnisse steigen wieder

Das Betriebsergebnis lag nach Zahlen der Treuhand in den ersten drei Quartalen durchschnittlich wieder über dem Vorjahr und könnte hochgerechnet bis Jahresende – alle Zahlen liegen noch nicht vor – bei 158.000 Euro rauskommen. Damit wäre der Abwärtstrend gebrochen und man bewege sich wieder in Richtung 2022 (167.000 Euro). Die Kehrseite sei der anhaltende Schließungstrend mit einem Rückgang der Apothekenzahl von 3 Prozent: »Der Trend als solches ist bedenklich, weil eine große Zahl an Versorgungspunkten verloren geht«, so Schwintek.

2024 gab es noch einen neuen Effekt: Denn das E-Rezept wurde flächendeckend ausgerollt und erhielt mit dem Card-Link-Verfahren einen »Booster«, so Schwintek. Doch so groß sei der Effekt zumindest von Januar bis Oktober nicht gewesen, Zuwächse im Versandhandel waren eher im OTC-Markt zu beobachten. Allerdings hatten die großen Versender gerade für das letzte Quartal stark steigende Zahlen gemeldet. Erkaufter Umsatz, wie Schwintek darstellte: »Für jeden Euro Umsatz haben die einen Euro für Werbung ausgegeben.«

Entwarnung geben könne man also nicht – viel hänge 2025 von der Durchhaltekraft der großen Versender ab, die immerhin noch Verluste schrieben. Mit der Drogeriekette dm trete demnächst noch ein neuer Player auf den Markt – allerdings vorerst nur im OTC-Geschäft. In der »Alltagspräsenz« von dm sieht Schwintek aber schon ein großes Risiko, auch die App sei weit verbreitet. Und das Ziel sei klar: OTC-Arzneimittel aus der Apotheke herauszulösen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa