Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Potenzieller Labormarker

Wie Tryptophan Entzündungen aufdeckt

Mithilfe einer Tryptophan-Messung im Blut könnten sich bereits minimale Entzündungen nachweisen lassen – selbst dann, wenn konventionelle Marker wie das C-reaktive Protein unauffällig sind. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Schleswig-Holstein. Tryptophan könnte demnach aus Sicht der Forschenden zukünftig Therapieentscheidungen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen erleichtern. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 03.04.2024  15:00 Uhr

Bei einigen entzündlichen Erkrankungen verbraucht der Körper vermehrt Tryptophan. Im Blut ist folglich die Konzentration erniedrigt. Die essenzielle Aminosäure könnte daher zukünftig als Marker für minimale Restentzündungen dienen – und das Repertoire der »klassischen« Entzündungsmarker wie CRP und Co. erweitern. Das legt eine neue Publikation von Forschenden des Exzellenzclusters »Precision Medicine in Chronic Inflammation« (PMI), an dem unter anderem Forschende der Universitäten Kiel und Lübeck sowie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sind, nahe. Diese ist kürzlich im Fachjournal »eBioMedicine« erschienen.

Bereits 2017 konnten Mitglieder des Exzellenzclusters zeigen, dass Menschen mit einer chronischen Darmentzündung deutlich mehr Tryptophan verbrauchen als Menschen ohne eine solche Erkrankung (»Gastroenterology«, DOI: 10.1053/j.gastro.2017.08.028). In der aktuellen Studie wurde der Tryptophan-Verbrauch bei insgesamt 13 chronisch-entzündlichen Krankheiten unter die Lupe genommen, darunter Darm- und rheumatische Erkrankungen.

Dazu untersuchte das Team um Dr. Danielle Harris von der Universität Kiel rund 30.000 Blutproben von knapp 2000 Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer chronisch-entzündlichen Erkrankung im UKSH behandelt wurden, massenspektrometrisch auf Tryptophan und dessen Abbauprodukte.

Marker für kleinste Rest-Entzündungen

Bei neun der 13 Erkrankungen war die Tryptophan-Konzentrationen im Serum signifikant erniedrigt, darunter bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sowie bei einigen rheumatischen Erkrankungen (seropositive und seronegative rheumatoide Arthritis, systemische Sklerose, Sjögren-Syndrom, systemischer Lupus erythematodes, Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis). Nicht erniedrigt waren die Tryptophan-Werte bei Kollagenosen, axialer Spondyloarthritis, Psoriasis und Psoriasisarthritis.

»Bisher haben zwar einzelne, kleinere Untersuchungen einen Tryptophan-Mangel für einzelne chronische Entzündungserkrankungen nachgewiesen, aber wir konnten das nun sehr systematisch für eine Reihe verschiedener Erkrankungen belegen und so die klinische Relevanz von Tryptophan als potenziellen Biomarker der chronischen Entzündung zeigen«, kommentiert Professor Dr. Konrad Aden, der Seniorautor der Studie, in einer Pressemitteilung des UKSH.

Die Tryptophan-Serumkonzentrationen waren selbst dann noch erniedrigt, wenn andere Entzündungsmarker wie das C-reaktive Protein bereits wieder unauffällig ausfielen. »Mit dem reduzierten Tryptophan-Level haben wir also nun einen neuen, potenziellen Marker, der auch kleinste Rest-Entzündungen noch detektieren kann«, führt Aden aus. »Das kann beispielsweise hilfreich sein bei der Entscheidung, wann und in welcher Intensität eine medikamentöse Therapie begonnen werden soll.« Bis Tryptophan diesen Stellenwert in der Diagnostik erreicht, werden allerdings noch weitere Studien notwendig sein.

Weiterführende Forschung 

Mitglieder des Exzellenzclusters erforschen derzeit außerdem, wie sich Tryptophan-Abbauprodukte auf Entzündungen auswirken und wie das individuelle Darmmikrobiom Tryptophan als Biomarker beeinflusst. Professor Dr. Silvio Waschina, Co-Autor der Studie, erklärt hierzu: »Besonders faszinierend ist der Zusammenhang mit dem Mikrobiom, da bekannt ist, dass mikrobielle Abbauprodukte des Tryptophan-Stoffwechsels eine intensive Wechselwirkung mit dem menschlichen Immunsystem aufweisen.« Ein Ansatz sei hier, einen Tryptophan-Mangel durch die zusätzliche Gabe von Stoffwechselprodukten auszugleichen und so die Entzündung abzuschwächen. Hierzu werden aktuell klinische Studien durchgeführt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa