Pharmazeutische Zeitung online
Motivationstipps

Wie steigere ich die Zufriedenheit im Apothekenteam?

Motivierte Mitarbeiter sind das A und O einer erfolgreichen Apothekenführung. Doch die Realität im stressigen Apothekenalltag sieht häufig anders aus. Dabei reichen oft kleine Veränderungen in der Mitarbeiterführung, um die Zufriedenheit im Team zu steigern. Anregungen dazu lieferte Anke Kunigkeit von der Treuhand Hannover.
Ev Tebroke
25.03.2023  10:00 Uhr
Wie steigere ich die Zufriedenheit im Apothekenteam?

Zufriedene und motivierte Mitarbeiter, das wünscht sich wahrscheinlich jede Apothekeninhaberin und jeder Apothekeninhaber. Aber der Apothekenalltag sieht oft anders aus. Hohe Arbeitsbelastung, falsche Erwartungen oder mangelnde Anerkennung trüben das Arbeitsklima und führen nicht selten zu Frustration am Arbeitsplatz. Mit ein paar wenigen Änderungen und Impulsen lässt sich jedoch so einiges verbessern, weiß Anke Kunigkeit, Diplom-Ökonomin und Leitung Lohn-Kompetenz-Center der Treuhand Hannover. Beim PZ-Management-Kongress auf Mallorca gab sie im Workshop Anregungen für mehr Motivation und Zufriedenheit im Apothekenteam.

Fünf Bereiche für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Fünf Bereiche, die für die Mitarbeiter-Zufriedenheit in der Apotheke relevant sind, skizzierte Kunigkeit: Führungs- und Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance, materielle Anreize sowie Gestaltungsmöglichkeiten. Im Workshop waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angehalten, zu jedem Bereich an Pinnwänden Ideen zu sammeln. In der anschließenden Diskussion der Ergebnisse stellte sich dann heraus, dass viele Ideen gar nicht so weit hergeholt sind, aber im Alltag letztlich auch gelebt werden müssen. Hier hat der Workshop die Impulse gesetzt, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Nachgang betonten. 

Was die Führungskultur anbelangt, so riet Kunigkeit vor allem auch dazu, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihrer Erwartungshaltung zu fragen. Oft stelle sich dabei heraus, dass das Personal von falschen oder zu hoch gesteckten Erwartungen ausgeht, die der Chef oder die Chefin gar nicht erfüllen kann. »Hier kann ein offenes und klärendes Gespräch helfen, Frustrationen frühzeitig entgegenzuwirken«, so die Expertin. Wenn die Inhaberin oder der Inhaber offen darlegen würden, warum sie etwa gewissen Erwartungen nicht nachkommen können, und eventuell gleichzeitig gemeinsam mit der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter nach Alternativen suchen, so trage dies zur Zufriedenheit bei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa