Pharmazeutische Zeitung online
Steigende Inzidenz

Wie sich Parkinson vorbeugen lässt

Weltweit steigt die Zahl der Parkinson-Fälle – und das nicht nur, weil wir älter werden. Doch es gibt mitunter Wege vorzubeugen: Vor allem zwei Dinge hat man selbst in der Hand.
dpa
08.04.2025  10:30 Uhr

Wie wird Parkinson behandelt?

Parkinson ist bislang nicht heilbar. Verschiedene Behandlungsansätze können den Krankheitsverlauf allerdings verlangsamen und die Symptome lindern. Dabei werden in der Regel zum einen Arzneien eingesetzt, die den Botenstoff Dopamin ersetzen. Bewegungs- und Ergotherapien sowie eine angepasste Ernährung helfen zudem vielen Betroffenen, ihre Lebensqualität möglichst lange zu erhalten.

In fortgeschrittenen Stadien kann auch die Tiefe Hirnstimulation (THS) eine Option sein. Dabei werden Elektroden ins Gehirn eingesetzt, um krankhafte Nervenaktivitäten mit elektrischen Impulsen zu regulieren. Ein neuer Ansatz – das sogenannte Beta-Sensing – macht die THS laut Neurologin Mollenhauer noch präziser: »Dabei werden die Elektroden nicht nur zur Stimulation genutzt, sondern ziehen umgekehrt auch Informationen aus dem Hirn, die wiederum anzeigen, wann und wo genau stimuliert werden soll.«

Welche Parkinson-Therapien könnten einmal helfen?

Derzeit wird intensiv an neuen Behandlungsmöglichkeiten geforscht. Ein Ansatz sind Antikörpertherapien, die Alpha-Synuklein gezielt binden und dessen Ablagerung verhindern sollen. Ein weiterer Forschungszweig setzt auf Small Molecules, die gezielt in krankheitsrelevante Prozesse eingreifen. Allerdings sind die ersten Ansätze in klinischen Studien gescheitert.

Dies ist laut Mollenhauer aber kein Beleg für deren grundsätzliche Wirkungslosigkeit. Vielmehr könne es für das Scheitern verschiedene Gründe geben. So bedeute etwa das langsame Voranschreiten von Parkinson, dass sich Therapieeffekte entsprechend spät zeigen könnten.

Zudem setzten viele Behandlungen in Studien erst an, wenn bereits zahlreiche Nervenzellen zerstört seien. »Erfolgversprechender könnte es sein, derartige Medikamente Risikopatienten präventiv anzubieten«, so Mollenhauer. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, brauche es zudem flexiblere Plattformstudien, in denen mehrere Medikamente gleichzeitig getestet und Dosierungen angepasst werden können.

Welche Möglichkeiten der Früherkennung gibt es?

Die Früherkennung von Parkinson ist eine große Herausforderung, da die Krankheit oft erst diagnostiziert wird, wenn bereits viele Nervenzellen zerstört sind. Erste Warnsignale sind Geruchsverlust, Schlafstörungen oder Verstopfung, die schon Jahre vor den typischen Bewegungseinschränkungen auftreten können.

Daneben wird intensiv an Biomarkern geforscht, um die Krankheit etwa im Blut, im Liquor oder gar durch eine Hautbiopsie nachzuweisen. Für einen praktikablen Einsatz solcher Biomarker sei aber wichtig, dass diese ohne großen Aufwand untersucht werden können, betont Mollenhauer: »Es ist zum Beispiel unrealistisch, Risikopersonen großflächig zur Liquorpunktion einzuladen.« Deswegen wäre die Entwicklung eines Bluttests zur Diagnose einer Erkrankung so wichtig, unterstreicht die Neurologin. »Damit könnte Parkinson schon in der Hausarzt-Praxis festgestellt werden – und frühzeitig mit der Therapie begonnen werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa