Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bluthochdruck

Wie sich die Adhärenz verbessern lässt

Herzinfarkt und Schlaganfall zählen zu den gefährlichsten Folgeerkrankungen der Hypertonie. Daher ist eine konsequente und regelmäßige Einnahme der Medikamente enorm wichtig. Apotheker können ihre Patienten dabei unterstützen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 23.11.2023  11:00 Uhr

»In jedem Fall ist die Therapieadhärenz und -persistenz ein Faktor, bei dem die Patienten extrem viel Hilfe benötigen«, sagte Dr. Miriam Ude bei der digitalen Zentralen Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen in ihrem Vortag zu Interventionsmöglichkeiten der Bluthochdrucktherapie im Rahmen pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL). Das liege nicht nur an zum Teil komplexen Therapieschemata, sondern auch an Umständen, die das Alter mit sich bringt. Kognitive Einbußen, Sehstörungen oder Schluckstörungen/trockene Schleimhäute könnten die Arzneimitteltherapie einschneidend behindern, so die Apothekerin aus Darmstadt.

Dabei wäre es so wichtig, konsequent und regelmäßig zu behandeln, ergänzte Professor Dr. Dietmar Trenk, Leiter Abteilung Klinische Pharmakologie am Universitäts-Herzzentrum Campus Bad Krozingen, im Tandemvortrag mit Ude. Trenk beleuchtete die pathophysiologischen Hintergründe der Hypertonie und deren leitliniengerechte Therapie.

»Die Hypertonie bringt das Problem der Endorganschädigung mit sich.« Pro 10 mmHg Senkung des systolischen Blutdrucks sinke das Risiko für Herzinfarkt um 20 Prozent, das für Schlaganfall oder Herzinsuffizienz um 27 bis 28 Prozent. Für eine Retinopathie und die koronare Herzkrankheit liegt die Risikoreduktion bei annähernd 20 Prozent, schilderte der Apotheker die Vorteile der Pharmakotherapie.

Dabei empfiehlt die Leitlinie klar Kombitherapeutika. Man beginnt mit einem ACE-Hemmer (oder Sartan) plus Calciumkanalblocker oder Diuretikum, und das möglichst in einer Tablette. Auf Stufe 2 werden die drei Wirkstoffgruppen kombiniert. Werden die Zielblutdruckwerte nicht erreicht, wird ein Aldosteron-Antagonist wie Spirono­lacton ergänzt. »Bei niedrigem Risiko und bei sehr alten oder gebrechlichen Patienten kann im Einzelfall auch mit einer Monotherapie begonnen werden«, so Trenk. Laut Studien nütze eine antihypertensive Therapie auch gebrechlichen Patienten. »Ein Absetzen der Blutdruckmedikation allein aufgrund des Alters wird nicht empfohlen, wenn der Patient sie gut verträgt.«

Welche Zielwerte gelten aktuell?

Bei Betroffenen bis 65 Jahre sollte der Blutdruck unter 130 mmHg liegen, bei Älteren bei 130 bis 139 mmHg. »Bei alten Menschen sind auch höhere Werte akzeptabel, aber keine unter 120 mmHg«, betonte Trenk. Für den diastolischen Blutdruck sind für alle hypertensiven Patienten Werte unter 80 mmHg anzustreben.

»Den Goldstandard oder die Interven­tion, um die Therapietreue zu verbessern, gibt es nicht«, betonte Ude. Eine einmalige Einführung in die Therapie sei in jedem Fall nicht ausreichend; es bedürfe einer ständigen Begleitung, in deren Verlauf an kleinen Stellschrauben zu drehen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa