Pharmazeutische Zeitung online
Ergebnis der Medikationsberatung

Wie schreibe ich es dem Arzt?

Wenn in der Apotheke eine Medikationsberatung durchgeführt wurde, ist bei vorliegendem Einverständnis des Patienten der Arzt über das Ergebnis zu informieren, damit alle aus der Medikationsberatung einen Nutzen ziehen. Wie kann man den Bericht an den Arzt knapp und präzise formulieren?
Daniela Hüttemann
14.08.2023  18:00 Uhr
Diese drei Punkte gehören in den Bericht an den Arzt

Diese drei Punkte gehören in den Bericht an den Arzt

Inhaltlich sollte man sich auf drei Dinge konzentrieren, sind sich die Expertinnen einig. Relevant sind

  1. Der Abgleich des Medikationsplans mit den tatsächlich vorhandenen Arzneimitteln und gegebenenfalls zusätzlich eingenommenen Nahrungsergänzungsmitteln oder Arzneimitteln aus der Selbstmedikation. Treten hier Interaktionen auf, können diese dem Arzt eventuell nicht bekannt sein.
  2. Aktuelle ABP, zum Beispiel vermeintliche Nebenwirkungen, die den Patienten stark belasten oder einen Therapieabbruch begünstigen könnten.
  3. Klinisch relevante Interaktionen oder Doppelverordnungen. Ist eine akute Gefährdung des Patienten erkennbar, empfiehlt sich direkt ein Anruf beim Hausarzt, um konkrete Maßnahmen zu vereinbaren.

Und auch der Ton macht die Musik: »Machen Sie konstruktive Vorschläge«, rät Dr. Claudia Kohlert-Schupp, ATHINA-Tutorin aus Oldenburg. Dabei sollte man weder belehrend noch unterwürfig klingen. »Lassen Sie den Bericht am besten über Nacht liegen und überarbeiten Sie ihn noch einmal am nächsten Tag«, meint Leo-Gröning. So fallen holprige oder missverständliche Formulierungen eher auf.

Apothekerinnen und Apotheker müssen sich mit ihrem pharmakologischen Wissen nicht verstecken. Wenn man seinen Vorschlag gut belegen könne, dürfe man ihn selbstbewusst vertreten, betont Kohlert-Schupp.

Wie wird der Bericht übermittelt?

Was den Kommunikationsweg angeht, sollte man auf die Vorlieben des Arztes eingehen, ob traditionell als Brief oder Fax – oder per verschlüsselter Mail oder den modernsten und sichersten Weg, nämlich KIM (Kommunikation im Medizinwesen). »Allerdings sollten Sie wissen, ob Ihr Arzt KIM liest, damit Ihr Bericht nicht unbemerkt liegen bleibt«, gibt Leo-Gröning zu bedenken. Falls keine Schweigepflichtentbindung vorliegt, kann man dem Patienten den Ausdruck des Ergebnisberichts mitgeben.

»Manchmal lehnen Ärzte auch die Zusammenarbeit ab, weil sie unsicher sind, inwieweit sie selbst die Schweigepflicht verletzen«, berichtet Kohlert-Schupp. Dem könne man vorbeugen, indem man direkt im Bericht vermerkt, dass eine Schweigepflichtentbindung vorliegt. Ohnehin lohnt es sich, wenn man mit Medikationsberatungen beginnt, sich persönlich und sein Vorhaben bei den umliegenden Ärzten oder Ärztezirkeln vorzustellen.

So oder so: »Erwarten Sie keine Rückmeldung und erst recht kein Lob vom Arzt«, sagt Leo-Gröning. Keine direkte Rückmeldung bedeute nicht, dass der Arzt den Bericht nicht gelesen hätte. Oft bleibe nur einfach keine Zeit für eine Antwort. »Für den Patienten die optimale Therapie zu erzielen, ist das Essenzielle. Das beste Lob ist, wenn die Praxis bei pharmazeutischen Aspekten wie der Handhabung des Arzneimittels oder Interaktionschecks den Patienten direkt an Sie verweist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa