Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Influenza

Wie schlägt sich der saisonale Grippeimpfstoff?

Der Grippeimpfstoff scheint laut einer Zwischeneinschätzung durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC diese Saison gut zu schützen. Wie sieht die Lage in Deutschland aus?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 24.02.2020  17:04 Uhr

Die Zusammensetzung der saisonalen Grippeimpfstoffe basiert grundsätzlich auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die dazu Surveillance-Daten für Influenzaviren aus nationalen Grippezentren analysiert. Die WHO hält hierzu jährlich zwei Konsultationen ab – eine für die nördliche und eine für die südliche Hemisphäre.

Laut der Zwischeneinschätzung der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) vom 21. Februar beträgt die geschätzte Gesamtwirksamkeit des Impfstoffs gegen die saisonale Grippe zur Verhütung einer medizinisch betreuten, laborbestätigten Influenzainfektion bisher 45 Prozent. Somit liegt eine Steigerung um 16 Prozent zur vorherigen Grippesaison vor. Die aktuelle Einschätzung basiert auf seit dem 23. Oktober 2019 erfassten Daten von 4112 Kindern und Erwachsenen des U.S. Influenza Vaccine Effectiveness Network. Die Effektivität wurde auf 50 Prozent gegen Influenza-B/Victoria-Viren und auf 37 Prozent gegen Influenza-A(H1N1)pdm09-Viren geschätzt. An den meisten Influenza-Virusinfektionen waren Influenza-B-Viren beteiligt.

In Deutschland sieht die Verteilung folgendermaßen aus: Die Analyse von 492 Influenzaviren zeigt, dass Influenza-A-Viren dominieren. Bei 47 Prozent handelt es sich um Influenza A(H1N1)pdm09, bei 43 Prozent um Influenza A(H3N2). Bei den restlichen 10 Prozent handelte es sich um Influenza-B-Viren. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert-Koch-Instituts (RKI) im aktuellem Wochenbericht zur Kalenderwoche 7.

Der AGI zufolge ist die Passgenauigkeit des saisonalen Impfstoffs hierzulande relativ hoch. »Alle Impfstämme reagieren mit den zirkulierenden Influenzaviren und haben somit das Potenzial zu schützen«, heißt es im aktuellen Wochenbericht. Dies ermöglicht allerdings noch keine Aussage zur Wirksamkeit der Impfstoffe, da diese durch weitere Faktoren, beispielsweise Antigengehalt in der Impfdosis, Impfschema und Status des Geimpften, beeinflusst wird.

In Kalenderwoche 7 war der Anteil an A(H1N1)pdm09-Viren unter den positiv auf Influenzaviren getesteten Proben des Nationalen Referenzzentrums für Influenzaviren am größten, gefolgt von Influenza A(H3N2)-Viren und schließlich Influenza B/Victoria-Viren.

Insgesamt wurden seit Kalenderwoche 40 des Vorjahres 79.263 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. Für die siebte Meldewoche 2020 ist die Influenza-Aktivität mit 19.273 Fällen im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Bisher gab es hierzulande 130 Todesfälle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa