Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Virale Ausweichtaktik

Wie SARS-CoV-2 die »ISGylierung« umgeht

Nach wie vor hält SARS-CoV-2 Überraschungen bereit. Jetzt zeigen Forschende aus Japan, wie es dem Virus gelingt, so gut dem angeborenen Immunsystem zu entkommen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.10.2024  09:00 Uhr

Nach einer viralen oder bakteriellen Infektion wird sehr schnell der angeborene immunvermittelte Interferon-Signalweg aktiviert, woraufhin die Synthese einer Vielzahl von IFN-stimulierten Genen (ISG) produzieren werden.

Ein Produkt dieser Interferon(IFN)-vermittelten Geninduktion ist das Protein ISG15. Dabei handelt es sich um ein Ubiquitin-ähnliches Protein, das mithilfe von drei intrazellulären Enzymen über spezifische Lysinreste kovalent an Zielproteine angeheftet wird. Dieser Prozess wird als »ISGylierung« bezeichnet. Letztlich handelt es sich bei der ISGylierung um eine spezielle posttranslationale Proteinmodifikation, die der besser bekannten Ubiquitinylierung ähnelt, durch die Proteine in Richtung Proteasom gelenkt werden, um dort kontrolliert abgebaut zu werden.

Eine Gruppe von Forschenden um Aulia Fitri Rhamadianti vom Zentrum für Infektionskrankheiten der Medizinischen Fakultät der Universität Kobe, Japan, hat sich nun genauer angeschaut, an welche SARS-CoV-2-Proteine das ISG15-Protein angeheftet wird, und welche Konsequenzen dies hat.

In einer jetzt im »Journal of Virology« publizierten Publikation beschreibt das Team, dass eines der bevorzugten viralen Proteine für die ISGylierung das Nukleokapsid-Protein des Virus ist, das das Virusgenom schützt. Dadurch soll die Virusreplikation gestoppt werden.

Das Virus  kann sich allerdings gegen diesen Angriff des angeborenen Immunsystems wehren. Analog zu anderen Coronaviren, aber auch zu Viren wie das Hepatitis-C- oder das Hepatitis-B-Virus, besitzt SARS-CoV-2 ein Enzym, das ISG15 von ISGylierten Proteinen entfernt. Dieses Protein, eine Papain-ähnliche Protease, wird als USP18 oder auch als UBP43 bezeichnet. 

Besonders effektiver Weg der Umgehung der Abwehr des unspezifischen Immunsystems

Die Forschenden konnten nun zeigen, dass SARS-CoV-2 besonders effizient die ISG15-Addukte von den Nukleokapsid-Einheiten entfernen kann. Die könnte der Grund dafür sein, dass SARS-CoV-2 so viel infektiöser ist als andere Coronaviren. Zudem erarbeiteten die Forschenden den genauen Mechanismus der ISGylierung am Nukleokapsid-Protein. Dies wiederum zeigt eine neue Möglichkeit auf, wie man mit der Infektion therapeutisch interferieren könnte.

Denkbar wären neue Wirkstoffe, die auf das SARS-CoV-2-Nukleokapsid-Protein oder auf das Enzym abzielen, das die ISGylierung des Nukleokapsid-Proteins entfernt. Derartige neue Wirkstoffe könnten sich als wirksamerer und selektiverer Inhibitoren einer SARS-CoV-2-Infektion erweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa