Wie man Hitzenotfälle erkennt und behandelt |
Sofort in den Schatten, Oberkörper hochlagern, kühlen und etwas zu trinken anbieten, gegebenenfalls den Notruf wählen – das sind die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen. / Foto: Getty Images/Liudmila Chernetska
Sonnenstich: Ist der Kopf ohne Kappe, Hut oder Tuch zu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann das zu einer Reizung der Hirnhäute führen. In schweren Fällen entsteht eine Hirnschwellung. Anzeichen dafür können ein hochroter, heißer Kopf bei kühler Körperhaut, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit mit Erbrechen, manchmal auch Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle sein.
Hitzschlag: Bei Hitze kann die Schwitz-Kapazität des Körpers an Grenzen stoßen. Dann kommt es zu einem Wärmestau: Die Körpertemperatur steigt schnell – oft innerhalb von 10 bis 15 Minuten – auf über 40 Grad oder mehr. Die Haut ist heiß und trocken. Das Gehirn schwillt an und es kommt zu Kopfweh, Müdigkeit und Erschöpfung, Schwindel, Verwirrtheit, Bewusstseinsveränderungen oder Bewusstlosigkeit. Auch Übelkeit und Erbrechen sind möglich. Sofort den Notruf wählen.
Hitzekollaps: Durch große Hitze kommt es zu einem Abfall des Blutdrucks. Die Folge ist eine verminderte Gehirndurchblutung, die von einem Schwächegefühl über Übelkeit und Schwindel bis zur Bewusstlosigkeit führen kann. Auch das ist ein Notfall.
Hitzekrämpfe: Wer sich bei Hitze körperlich anstrengt, zum Beispiel bei Sport oder Gartenarbeit, schwitzt meist stark. Dadurch kann es im Körper zu einem Mangel an Flüssigkeit und Elektrolyten wie Natrium oder Kalium kommen. Sie helfen, die Nerven- und Muskelfunktion zu steuern. Die Muskulatur reagiert bei einem Mangel an Elektrolyten mit Krämpfen oder Muskelschmerzen.
In all diesen Fällen gilt: Den Betroffenen in den Schatten bringen. Oberkörper hochlagern; bei Benommenheit auch die Beine. Bei Bewusstlosigkeit in die stabile Seitenlage bringen. Ist die Person bei Bewusstsein, Wasser oder Saftschorle anbieten; bei Hitzekrämpfen Elektrolyte zu führen (Elektrolytlösung, Sportgetränke oder ein Teelöffel Kochsalz auf ein Liter Wasser) und dehnen. Den Körper mit feuchten Tüchern kühlen, vor allem Kopf und Nacken. Kein Eis direkt auf den Körper geben. Bewusstsein und Atmung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kontrollieren.