Pharmazeutische Zeitung online
Entzündungen am Augenlid

Wie man Gersten- und Hagelkorn behandelt

Ein Knötchen am Lidrand? Ein Gerstenkorn ist leicht mit einem Hagelkorn zu verwechseln, aber im Gegensatz zu diesem ist ersteres bakteriell bedingt und schmerzhaft. Wichtig ist in beiden Fällen eine Rezidivprophylaxe.
Brigitte M. Gensthaler
25.02.2025  10:30 Uhr

Lidränder richtig reinigen

Lidrandhygiene ist auch das A und O bei einer schuppenden Lidrandentzündung (Blepharitis squamosa), die durch Über- und Fehlsekretion der Meibom-Drüsen entsteht. »Die Entzündung ist oft vergesellschaftet mit trockenen Augen, da der Tränenfilm nicht mehr richtig zusammengesetzt ist«, informierte Wieners. Dagegen ist die Blepharitis ulcerosa eine bakterielle Lidrandentzündung mit Krustenbildung, die zum Verlust oder zur Fehlbildung von Wimpern führen kann.

Die schuppende Blepharitis sei »nicht heilbar, aber gut stabilisierbar«, sagte die Apothekerin. Nötig sei eine zweimal tägliche Lidrandpflege und -massage – und das über zwei bis vier Wochen, bis eine erste Besserung eintritt. Dann müsse man einmal täglich Lidränder pflegen.

Die Apothekerin empfahl, den Patienten die Pflege der Lidränder genau zu erklären. Zur Reinigung der Drüsen werden zunächst feuchtwarme Umschläge für circa 10 Minuten aufgelegt, um das zähe Sekret der Meibom-Drüsen zu verflüssigen; dafür gibt es spezielle Augenmasken, Wärmebrillen oder Gelmasken. Das Sekret wird dann sanft in Richtung Lidspalt ausmassiert. »Am Oberlid immer von oben nach unten vorsichtig streichen – der Druck ist sanft, so wie man einen Lidstrich zieht«, veranschaulichte die Apothekerin. Am Unterlid natürlich von unten nach oben streichen. Danach wird die Lidhaut mit speziell abgestimmten Produkten gereinigt. Im dritten Schritt erfolgt die Nachbenetzung mit künstlichen Tränen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa