Pharmazeutische Zeitung online
Entzündungen am Augenlid

Wie man Gersten- und Hagelkorn behandelt

Ein Knötchen am Lidrand? Ein Gerstenkorn ist leicht mit einem Hagelkorn zu verwechseln, aber im Gegensatz zu diesem ist ersteres bakteriell bedingt und schmerzhaft. Wichtig ist in beiden Fällen eine Rezidivprophylaxe.
Brigitte M. Gensthaler
25.02.2025  10:30 Uhr
Wie man Gersten- und Hagelkorn behandelt

Ein Gerstenkorn zeigt sich als schmerzhafter eitriger Knoten am Augenlid. Es entsteht durch eine akute bakterielle Infektion einer Drüse, meist einer Meibom-Drüse auf dem Innenrand des Augenlids (Hordeolum internum). Seltener bilden sich Gerstenkörner an der Außenseite des Lids, bei denen die Talg-produzierenden Zeis-Drüsen oder die Moll-Drüsen, die antimikrobielle Peptide bilden, betroffen sind (H. externum). Meist sind Staphylokokken, selten Streptokokken die Verursacher. Platzt das Gerstenkorn auf, entleert sich der Eiter und die Entzündung heilt ab.

»Am Gerstenkorn darf man nie herumdrücken«, mahnte Dr. Simone Wieners, Apothekerin und AMTS-Managerin, kürzlich bei der Hermann-Hager-Tagung der Landesapothekerkammer Brandenburg. Denn dann könnten sich Bakterien lokal oder systemisch ausbreiten, was wegen der räumlichen Nähe des Auges zum Gehirn besonders gefährlich sei.

»Trockene Wärme, zum Beispiel mit Rotlicht, kann das Aufbrechen des Gerstenkorns beschleunigen«, so Wieners. Antibiotika-Augensalben könnten die Ausbreitung der Keime verhindern. In der Selbstmedikation könne das Apothekenteam desinfizierende Augensalben zur Überbrückung anbieten. Bricht das Gerstenkorn nicht von selbst auf, kann es der Augenarzt eröffnen. Zur Rezidivprophylaxe empfahl Wieners die Reinigung der Lider und Befreiung der Drüsen von Sekret.

Erstmal abwarten beim Hagelkorn

Ein Hagelkorn (Chalazion) ist oft die Folge eines Gerstenkorns oder einer Lidrandentzündung (Blepharitis), wenn sich der Sekretstau aus den Meibom-Drüsen nicht auflöst. Es ist nicht schmerzhaft und nicht infektiös bedingt.

Zunächst könne man abwarten, da Hagelkörner gutartig und harmlos sind und meist auch ohne Behandlung innerhalb einiger Wochen verschwinden. Rotlicht könne helfen. Bei geschwollenen Lymphknoten müsse der Patient aber zum Arzt gehen. Wieners empfahl dringend, die Lidränder ein- oder mehrmals täglich zu reinigen, um Talgpfropfen an den Ausführungsgängen der Drüsen zu entfernen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa