Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Versorgung

Wie lassen sich Lieferengpässe lösen?

Der Weltapothekerverband fordert mehr rechtliche Möglichkeiten für Apotheker, ihre Patienten bei Lieferengpässen flexibler zu versorgen. Für dringend notwendig erachtet er zudem mehr Transparenz bei den Produktionsketten.
Daniela Hüttemann
16.09.2020  12:30 Uhr

Medimentenknappheit ist ein weltweites Problem, zum Teil auch mit globalen Ursachen und zuletzt noch einmal verschärft durch die Corona-Pandemie. Überall versuchen Apotheker tagtäglich, ihre Patienten angemessen mit den benötigten Arzneimitteln zu versorgen. Welche Möglichkeiten sie dabei haben, ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich.

Der Weltapothekerverband FIP fordert heute in einem Positionspapier, Apotheker weltweit mit umfassenden Rechten zu versehen, um bei Lieferengpässen flexibel reagieren zu können. »Die Ursachen für Engpässe sind vielfältig, mehrdimensional und manchmal unvorhersehbar«, betont Lars-Åke Söderlund, Vorsitzender des FIP-Ausschusses für Arzneimittelknappheit und Präsident der Sektion Öffentliche Apotheke beim FIP. Im Kontext einer komplexen globalen Lieferkette und eines globalisierten Markts bestehe bei allen Beteiligten – einschließlich Patienten, Angehörigen der Gesundheitsberufe, Regierungsorganisationen, Pharmagroßhändlern und der Pharmaindustrie – eine wachsende Besorgnis über die Zukunft der weltweiten Arzneimittelversorgung.

»Es gibt Hinweise darauf, dass sich der Mangel mit der Zeit verschlechtert, was den Angehörigen der Gesundheitsberufe immer mehr Schwierigkeiten bereitet und die Patientensicherheit beeinträchtigt«, warnt Söderlund. Engpässe wurden in Ländern aller Einkommensstufen gemeldet, sowohl für wichtige lebensrettende Medikamente, sehr häufig verwendete Arzneimittel als auch hoch- und niedrigpreisige Produkte.

In einer Grundsatzerklärung verpflichten sich nun der FIP und seine Mitgliedsorganisationen, einen Beitrag zur Lösung des Problems beizusteuern, unter anderem mit der Entwicklung evidenzbasierter Richtlinien und Programme zur Kompetenzentwicklung, die auf die Rolle der Apotheker bei der Minderung der Auswirkungen von Arzneimittelknappheit abzielen. Apotheker sollten demnach die Erlaubnis haben, bei Lieferengpässen ein alternatives Medikament abgeben zu können. Ihre professionelle Kompetenz müsse voll ausgeschöpft werden, um die zeitnahe Patientenversorgung zu sichern. Zum Beispiel sei in Großbritannien ein Aut-simile-Austausch in äquivalenter Dosis erlaubt, wie in Deutschland auch, hier allerdings bislang zeitlich befristet im Rahmen der Corona-Pandemie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa